der Zug ist aus den Schienen gesprungen (entgleist)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas auf die Schiene setzen (dafür sorgen, dass etwas stattfindet, entsteht, verwirklicht wird)
schmale lange Latte aus Metall, Holz, Kunststoff o. Ä. mit einem Steg oder einer Rille als führende Vorrichtung für Teile, die durch Gleiten oder Rollen zu bewegen sind
Beispiel
Schienen für den Flaschenzug
schmale Leiste (meist aus Metall) mit einer Rille zum Zusammenhalten einzelner Teile, zum Schutz oder als Zierde
Beispiel
an den Kanten der Stufen sind Schienen aus Messing angebracht
(aus Holz, Metall, Kunststoff o. Ä. hergestellte) Stütze, die dazu dient, verletzte Gliedmaßen ruhig zu stellen oder (bei Kindern) gelockerte [Milch]zähne zu fixieren
mittelhochdeutsch schine, althochdeutsch scina = Schienbein; Holz-, Metallleiste, zu einem Verb mit der Bedeutung „schneiden, spalten, trennen“ (vgl. z. B. lateinisch scindere, Szission) und eigentlich = abgespaltenes Stück, Span