Rü­cken, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉Rücken
Wort mit gleicher Schreibung
Rücken (Schwimmstil – Substantiv, Neutrum)

Rechtschreibung

Worttrennung
Rü|cken

Bedeutungen (5)

  1. hintere Seite des Rumpfes beim Menschen zwischen Nacken und Lenden; obere Seite des Rumpfes bei [Wirbel]tieren
    Rücken - Behandlung des Rückens
    Behandlung des Rückens - © MEV Verlag, Augsburg
    Beispiele
    • ein breiter, schmaler, gebeugter, krummer Rücken
    • mir tut der Rücken weh
    • Rücken schwimmen (rückenschwimmen)
    • einen runden Rücken machen
    • den Rücken gerade halten
    • jemandem den Rücken einreiben, massieren
    • sie drehte, wandte ihm demonstrativ den Rücken zu
    • auf dem Rücken liegen, schwimmen
    • auf den Rücken fallen
    • sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    • jemandem auf den Rücken klopfen
    • auf dem Rücken eines Pferdes sitzen
    • Rücken an/gegen Rücken stehen
    • hinter jemandes Rücken Schutz suchen
    • ich sitze lieber mit dem Rücken gegen die/an der/zur Wand
    • sie streichelte dem Hund über den Rücken
    • den Rucksack vom Rücken nehmen
    • solche Reden sind wie ein Dolch in den Rücken der Partei (damit schadet man der Partei auf heimtückische Weise)
    • die Sonne im Rücken (hinter sich) haben
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er bemerkte nicht, was in seinem Rücken (hinter ihm, ohne sein Wissen) vor sich ging
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie versucht, mit dem Rücken an die Wand zu kommen (eine günstigere Position einzunehmen)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • der verlängerte Rücken (scherzhaft verhüllend: das Gesäß)
    • einen breiten Rücken haben (Buckel 1)
    • jemandem/jemanden juckt der Rücken (salopp; Fell 1a)
    • jemandem den Rücken stärken/steifen (jemandem Mut machen, ihn moralisch unterstützen)
    • einen krummen Rücken machen (Buckel 1)
    • den Rücken vor jemandem beugen (gehoben: jemandem gegenüber unterwürfig sein)
    • jemandem, einer Sache den Rücken wenden/kehren (nichts mehr mit jemandem, einer Sache zu tun haben wollen)
    • den Rücken wenden/kehren (gehoben: weggehen: kaum wendet man den Rücken, da wird schon über einen gelästert)
    • den Rücken frei haben (ungehindert handeln können)
    • sich <Dativ> den Rücken freihalten (sich in einer bestimmten Sache absichern)
    • jemandem den Rücken decken/freihalten (jemanden in einer bestimmten Sache absichern)
    • fast/beinahe auf den Rücken fallen (umgangssprachlich: sehr erstaunt, entsetzt o. Ä. über etwas sein)
    • etwas auf jemandes Rücken austragen (etwas [z. B. einen Konflikt] zu Lasten einer bestimmten Person austragen)
    • etwas auf dem Rücken haben (Buckel 1)
    • auf jemandes Rücken geht viel (umgangssprachlich: jemand kann viel aushalten, viel Kritik vertragen o. Ä.)
    • hinter jemandes Rücken (heimlich, ohne jemandes Kenntnis, Wissen)
    • jemanden, etwas im Rücken haben (umgangssprachlich: durch jemanden, etwas abgesichert sein)
    • jemandem in den Rücken fallen (als bisheriger Verbündeter, Freund o. Ä. völlig überraschend gegen jemanden Stellung nehmen)
    • mit dem Rücken an der/zur Wand (in einer äußerst schwierigen Situation, in einer Lage, in der sich jemand energisch wehren, verteidigen muss: mit dem Rücken an der/zur Wand stehen, kämpfen)
    • jemandem läuft es [heiß und kalt] über den Rücken/den Rücken herunter (umgangssprachlich: jemand erschaudert vor Entsetzen, hat furchtbare Angst)
  2. länglicher oder flächiger oberer oder hinterer Teil von etwas
    Rücken - Der Rücken von alten Büchern
    Der Rücken von alten Büchern - © MEV Verlag, Augsburg
    Beispiele
    • der Rücken eines Buches, Messers, Sessels
    • der Rücken der Nase, des Fußes
    • auf dem Rücken eines Berges entlangwandern
    • das Haus steht mit dem Rücken (der Rückseite) zum Garten
  3. Rückenstück eines Schlachttiers
    Grammatik
    ohne Plural
  4. Gebrauch
    Sport
    Grammatik
    ohne Artikel und ohne Plural, nur in Verbindung mit Maßangaben
  5. lang gestreckter, abgerundeter Höhenzug
    Gebrauch
    Geografie

Synonyme zu Rücken

Herkunft

mittelhochdeutsch rück(e), ruck(e), althochdeutsch rucki, (h)rukki, eigentlich = der Gekrümmte; Krümmung

Grammatik

der Rücken; Genitiv: des Rückens, Plural: die Rücken

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Rücken
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?