Rücken, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Rücken (Schwimmstil – Substantiv, Neutrum)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Rü|cken
Bedeutungen (5)
ⓘ-
hintere Seite des Rumpfes beim Menschen zwischen Nacken und Lenden; obere Seite des Rumpfes bei [Wirbel]tieren
Behandlung des Rückens - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein breiter, schmaler, gebeugter, krummer Rücken
- mir tut der Rücken weh
- Rücken schwimmen (rückenschwimmen)
- einen runden Rücken machen
- den Rücken gerade halten
- jemandem den Rücken einreiben, massieren
- sie drehte, wandte ihm demonstrativ den Rücken zu
- auf dem Rücken liegen, schwimmen
- auf den Rücken fallen
- sie banden ihm die Hände auf den Rücken
- jemandem auf den Rücken klopfen
- auf dem Rücken eines Pferdes sitzen
- Rücken an/gegen Rücken stehen
- hinter jemandes Rücken Schutz suchen
- ich sitze lieber mit dem Rücken gegen die/an der/zur Wand
- sie streichelte dem Hund über den Rücken
- den Rucksack vom Rücken nehmen
- solche Reden sind wie ein Dolch in den Rücken der Partei (damit schadet man der Partei auf heimtückische Weise)
- die Sonne im Rücken (hinter sich) haben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er bemerkte nicht, was in seinem Rücken (hinter ihm, ohne sein Wissen) vor sich ging
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie versucht, mit dem Rücken an die Wand zu kommen (eine günstigere Position einzunehmen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der verlängerte Rücken (scherzhaft verhüllend: das Gesäß)
- einen breiten Rücken haben (Buckel 1)
- jemandem/jemanden juckt der Rücken (salopp; Fell 1a)
- jemandem den Rücken stärken/steifen (jemandem Mut machen, ihn moralisch unterstützen)
- einen krummen Rücken machen (Buckel 1)
- den Rücken vor jemandem beugen (gehoben: jemandem gegenüber unterwürfig sein)
- jemandem, einer Sache den Rücken wenden/kehren (nichts mehr mit jemandem, einer Sache zu tun haben wollen)
- den Rücken wenden/kehren (gehoben: weggehen: kaum wendet man den Rücken, da wird schon über einen gelästert)
- den Rücken frei haben (ungehindert handeln können)
- sich <Dativ> den Rücken freihalten (sich in einer bestimmten Sache absichern)
- jemandem den Rücken decken/freihalten (jemanden in einer bestimmten Sache absichern)
- fast/beinahe auf den Rücken fallen (umgangssprachlich: sehr erstaunt, entsetzt o. Ä. über etwas sein)
- etwas auf jemandes Rücken austragen (etwas [z. B. einen Konflikt] zu Lasten einer bestimmten Person austragen)
- etwas auf dem Rücken haben (Buckel 1)
- auf jemandes Rücken geht viel (umgangssprachlich: jemand kann viel aushalten, viel Kritik vertragen o. Ä.)
- hinter jemandes Rücken (heimlich, ohne jemandes Kenntnis, Wissen)
- jemanden, etwas im Rücken haben (umgangssprachlich: durch jemanden, etwas abgesichert sein)
- jemandem in den Rücken fallen (als bisheriger Verbündeter, Freund o. Ä. völlig überraschend gegen jemanden Stellung nehmen)
- mit dem Rücken an der/zur Wand (in einer äußerst schwierigen Situation, in einer Lage, in der sich jemand energisch wehren, verteidigen muss: mit dem Rücken an der/zur Wand stehen, kämpfen)
- jemandem läuft es [heiß und kalt] über den Rücken/den Rücken herunter (umgangssprachlich: jemand erschaudert vor Entsetzen, hat furchtbare Angst)
-
länglicher oder flächiger oberer oder hinterer Teil von etwas
Der Rücken von alten Büchern - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- der Rücken eines Buches, Messers, Sessels
- der Rücken der Nase, des Fußes
- auf dem Rücken eines Berges entlangwandern
- das Haus steht mit dem Rücken (der Rückseite) zum Garten
-
Rückenstück eines Schlachttiers
- Grammatik
- ohne Plural
-
- Gebrauch
- Sport
- Grammatik
- ohne Artikel und ohne Plural, nur in Verbindung mit Maßangaben
-
lang gestreckter, abgerundeter Höhenzug
- Gebrauch
- Geografie
Synonyme zu Rücken
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch rück(e), ruck(e), althochdeutsch rucki, (h)rukki, eigentlich = der Gekrümmte; Krümmung
Grammatik
ⓘder Rücken; Genitiv: des Rückens, Plural: die Rücken
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Rücken
Sehr häufig in Verbindung mit Rücken | |
---|---|
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | breit krumm |
Häufig in Verbindung mit Rücken | |
Substantive | Bauch |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Rücken | |
Substantive | Schulter Nacken |
Verben | stärken |
Adjektive | nackt |
Selten in Verbindung mit Rücken | |
Substantive | Arm Bein Kopf Knie |
Verben | zukehren zuwenden freihalten drehen laufen verschränken |
Adjektive | schmal steif kerzengerade offen |