Rohr, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Rohr
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
Pflanze mit auffällig langem, rohrförmigem Halm, Stängel oder Stamm (z. B. Schilfrohr)
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiele
-
- um den See wächst Rohr
- das Dach der Hütte ist mit Rohr gedeckt
- Stühle, Körbe aus Rohr (Peddigrohr)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- spanisches Rohr (1. [dickes] Peddigrohr. 2. veraltet; Stock aus Peddigrohr.)
- ein schwankendes Rohr im Wind sein/schwanken wie ein Rohr im Wind (gehoben: in seinen Entschlüssen unsicher sein; nach Lukas 7, 24)
-
(an einer Stelle) dicht wachsendes Schilfrohr; Röhricht
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- Wasservögel nisten im Rohr
-
-
langer zylindrischer Hohlkörper [mit größerem Durchmesser], der vor allem dazu dient, Gase, Flüssigkeiten, feste Körper weiterzuleiten
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein verstopftes Rohr
- das Rohr des Ofens, der Flöte
- die Rohre der Wasserleitung, Fernheizung
- Rohre [ver]legen
- das Schlachtschiff feuerte aus allen Rohren (Geschützrohren)
- der Jäger saß mit geladenem Rohr (veraltet; Gewehr) auf dem Hochsitz
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- voll[es] Rohr (umgangssprachlich: mit äußerster Kraft, höchster Leistung, Geschwindigkeit: volles Rohr fahren; ursprünglich Soldatensprache, von einem Geschütz[rohr], das mit größtmöglicher Ladung schießt)
- jemanden auf dem Rohr haben (umgangssprachlich: Schlimmes mit jemandem vorhaben; eigentlich = mit dem Rohr [= Lauf (8)] auf jemanden zielen)
- etwas auf dem Rohr haben (umgangssprachlich: etwas [Schlimmes] vorhaben)
- etwas ist im Rohr (umgangssprachlich: etwas [Schlimmes] ist zu erwarten, zu befürchten; ursprünglich wohl Soldatensprache)
-
Backröhre, -ofen
- Gebrauch
- süddeutsch, österreichisch
-
- Gebrauch
- salopp
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch rōr = (Schilf)rohr; Schilf, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘdas Rohr; Genitiv: des Rohr[e]s, Plural: die Rohre
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Rohr
Sehr häufig in Verbindung mit Rohr | |
---|---|
Substantive | Leitung |
Verben | verlegen feuern |
Adjektive | voll |
Häufig in Verbindung mit Rohr | |
Substantive | Kabel |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Rohr | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | dick |
Selten in Verbindung mit Rohr | |
Substantive | Handel Schacht Behälter Schilf Fitting Kessel |
Verben | ragen schießen fließen platzen reparieren verlaufen |
Adjektive | rostig undicht geknickt dünn lang nahtlos |