Renaissance, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Re|nais|sance
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
von Italien ausgehende kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, die gekennzeichnet ist durch eine Rückbesinnung auf Werte und Formen der griechisch-römischen Antike in Literatur, Philosophie, Wissenschaft und für deren Stil besonders in Kunst und Architektur Einfachheit und Klarheit der Formen und der Linienführung charakteristisch sind
- Grammatik
- ohne Plural
-
Epoche der Renaissance (1a) vom 14. bis 16. Jahrhundert
- Grammatik
- ohne Plural
-
-
geistige und künstlerische Bewegung, die nach einer längeren zeitlichen Unterbrechung bewusst an ältere Traditionen, besonders an die griechisch-römische Antike, anzuknüpfen und sie weiterzuentwickeln versucht
- Beispiel
-
- die karolingische Renaissance
-
erneutes Aufleben, neue Blüte
- Gebrauch
- bildungssprachlich
- Beispiel
-
- die Renaissance des Hutes in der Damenmode
Herkunft
ⓘfranzösisch renaissance, eigentlich = Wiedergeburt, zu: renaître = wiedergeboren werden
Grammatik
ⓘdie Renaissance; Genitiv: der Renaissance, Plural: die Renaissancen […sn̩]
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Renaissance
Sehr häufig in Verbindung mit Renaissance | |
---|---|
Substantive | Gotik Barock |
Verben | erleben |
Adjektive | italienisch |
Häufig in Verbindung mit Renaissance | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Renaissance | |
Substantive | Mittelalter |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Renaissance | |
Substantive | Spätgotik Humanismus Antike Reformation Aufklärung |
Verben | verhelfen erfahren einen errichten feiern prägen zuordnen |
Adjektive | afrikanisch ungeahnt deutsch venezianisch französisch omanisch lombardisch |