Polster, das oder der
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, Neutrum, oder Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Pols|ter
Bedeutungen (3)
Info- mit festem Stoff- oder Lederbezug versehene, elastische Auflage [mit Sprungfedern] auf Sitz- und Liegemöbeln o. Ä.
Ein Sessel mit weichem Polster - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
- ein weiches, hartes Polster
- sich in die Polster zurückfallen lassen, zurücklehnen
- in ein Kleidungsstück eingearbeitetes, festes, kissenartiges Teil zur modischen Betonung einer bestimmten Partie
- Beispiel
- Polster betonen die Schultern
- flache oder halbkugelige, den Boden überziehende Form bestimmter Pflanzen
- Gebrauch
- Botanik
- Beispiele
- Polster bildende Pflanzen für den Steingarten
- das Moos wächst in Polstern
- etwas, was sich jemand z. B. in Form von Rücklagen oft selbst geschaffen hat und was ihm eine gewisse Sicherheit gibt
- Beispiel
- ein finanzielles Polster besitzen
- Kissen
© iStockphoto.com - Gebrauch
- österreichisch
Synonyme zu Polster
Info- Federung, Polsterung
- Ersparnis, Erspartes, Geldpolster, Notgroschen, Notpfennig, Rücklage; (schweizerisch) Sparbatzen; (umgangssprachlich) eiserne/stille Reserve, Spargroschen, Sparpfennig; (Wirtschaft) Kapitalreserve
Herkunft
Infomittelhochdeutsch polster, bolster, althochdeutsch polstar, bolstar, eigentlich = (Auf)geschwollenes
Grammatik
Infodas, österreichisch auch: der Polster; Genitiv: des Polsters, Plural: die Polster, österreichisch: Pölster