Pfings­ten, das

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Pfingsten
Lautschrift
🔉[ˈpfɪŋstn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
Pfings|ten

Bedeutung

(in den christlichen Kirchen) Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Beispiele
  • frohe Pfingsten!
  • wir werden diese Pfingsten, dieses Jahr (besonders norddeutsch:) zu/(besonders südwestdeutsch:) an Pfingsten zu Hause bleiben
  • sie haben zu Pfingsten geheiratet

Herkunft

mittelhochdeutsch pfingesten, eigentlich Dativ Plural, wohl über gotisch (Kirchensprache) paíntēkustē < griechisch pentēkostḗ (hēméra) = der 50. (Tag nach Ostern), zu: pénte (pémpe) = fünf

Grammatik

das Pfingsten; Genitiv: des Pfingsten, Plural: die Pfingsten 〈meist ohne Artikel, besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch sowie in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Plural〉

  • zu Pfingsten (besonders norddeutsch und österreichisch)
  • an Pfingsten (besonders süddeutsch)
  • Pfingsten fällt früh; Pfingsten ist bald vorbei

Gelegentlich im landschaftlichen Sprachgebrauch und zumeist in Österreich und in der Schweiz wird „Pfingsten“ im Plural verwendet:

  • die[se] Pfingsten fallen früh; nach den Pfingsten

In Wunschformeln ist allgemein der Plural üblich:

  • fröhliche Pfingsten!; frohe Pfingsten!

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?