Pfad, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Pfad
Bedeutungen (2)
ⓘ-
schmaler Weg
Familie auf einem Pfad - © Christiane Gottschlich, Berlin - Beispiele
-
- ein steiniger Pfad schlängelte sich durchs Tal
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die verschlungenen Pfade des Lebens
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein dorniger Pfad (gehoben: ein mit vielen Schwierigkeiten verbundener Weg zu einem Ziel hin)
- die ausgetretenen Pfade verlassen (gehoben: im Denken oder Handeln vom üblichen Schema abweichen)
- auf ausgetretenen Pfaden wandeln (gehoben: immer nur in derselben [erprobten] Weise vorgehen, keine Neuerungen riskieren)
- auf dem Pfad der Tugend wandeln (gehoben, auch spöttisch: tugendhaft, brav sein)
-
den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende Zeichenkette, die Speicherort und Dateinamen umfasst
- Gebrauch
- EDV
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch pfat, althochdeutsch pfad, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘder Pfad; Genitiv: des Pfad[e]s, Plural: die Pfade
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Pfad
Sehr häufig in Verbindung mit Pfad | |
---|---|
Substantive | |
Verben | führen |
Adjektive | schmal |
Häufig in Verbindung mit Pfad | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Pfad | |
Substantive | |
Verben | folgen wandeln |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Pfad | |
Substantive | |
Verben | verlassen beschreiten schlängeln einschlagen kreuzen |
Adjektive | steil steinig recht markiert gewohnt matschig unbefestigt |