Panne, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Panne (Samt – Substantiv, maskulin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Pan|ne
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Störung, technischer Schaden, der eine plötzliche Unterbrechung eines Vorgangs, Ablaufs verursacht
Mit einer Panne liegen gebliebener Wagen - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- eine Panne beheben
- unser Wagen hatte eine Panne
- mit einer Panne auf der Autobahn liegen bleiben
-
Fehler; durch gedankenloses oder unvorsichtiges Handeln verursachtes Missgeschick
- Beispiele
-
- eine unverzeihliche Panne
- bei der Organisation gab es viele Pannen
Herkunft
ⓘfranzösisch panne, ursprünglich = das Steckenbleiben des Schauspielers, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘdie Panne; Genitiv: der Panne, Plural: die Pannen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Panne
Sehr häufig in Verbindung mit Panne | |
---|---|
Substantive | Pech |
Verben | passieren |
Adjektive | technisch peinlich |
Häufig in Verbindung mit Panne | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Panne | |
Substantive | |
Verben | geben |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Panne | |
Substantive | Pleite Peinlichkeit Fehler Unfall Verzögerung Versäumnis Skandal |
Verben | beheben kommen häufen begleiten räumen |
Adjektive | persönlich klein zahlreich schwer organisatorisch folgenschwer |