Nadel, die
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
-
mehr oder weniger feiner, spitzer Gegenstand bzw. Werkzeug besonders aus Metall mit verschiedenen Funktionen
- Beispiel
-
-
-
- Kurzform für
-
Nähnadel
- Beispiel
-
- die Nadel (den Faden in das Nadelöhr) einfädeln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mit heißer/mit der heißen Nadel genäht sein (umgangssprachlich: 1. sehr flüchtig genäht sein. 2. hastig und darum unsorgfältig ausgeführt sein.)
-
Nadeln mit Köpfen - © MEV Verlag, Augsburg- Kurzform für
-
Stecknadel
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
-
- Kurzform für
-
Anstecknadel (1)
-
© Thomas Hohler - Fotolia.com- Kurzform für
-
Haarnadel (a)
-
Spritze mit Injektionsnadel - © Mariano Ruiz - Fotolia.com- Kurzform für
-
Injektionsnadel
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- an der Nadel hängen (Jargon: von Drogen abhängen, die injiziert werden; heroinsüchtig sein)
-
© neuner44 - Fotolia.com- Kurzform für
-
Radiernadel
- Beispiel
-
- mit der kalten Nadel (bildende Kunst; Kaltnadel) arbeiten
-
© T.H.Klimmeck - Fotolia.com- Kurzform für
-
Grammofonnadel
- Beispiel
-
- die Nadel vorsichtig aufsetzen
-
- Kurzform für
-
Hutnadel
-
- Kurzform für
-
Häkelnadel
-
Stricknadel
-
nadelförmiges Teil (mit unterschiedlicher Funktion)
- Gebrauch
- besonders Technik
- Beispiel
-
-
beweglicher Zeiger eines Messinstruments
Kompass mit Nadel - © Tobias Machhaus - Fotolia.com- Beispiele
-
- die Nadel zittert, steht still
- die Nadel (Kompassnadel) zeigt nach Norden
-
nadelförmiges, meist immergrünes Blatt eines Nadelbaumes
- Beispiel
-
- die Fichte wirft die Nadeln ab
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- nicht alle Nadeln an der Tanne haben (umgangssprachlich: nicht recht bei Verstand sein)
mittelhochdeutsch nādel(e), althochdeutsch nād(a)la, zu nähen
- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.