Mönch, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Mönch
Bedeutungen (3)
ⓘ-
Mitglied eines Männerordens
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- buddhistische Mönche
- wie ein Mönch ([sexuell] enthaltsam) leben
-
gewölbter Dachziegel, der mit der Wölbung nach oben in die Mitte auf zwei rinnenförmig nach unten gewölbte Nonnen (3) gelegt wird
- Gebrauch
- Bauwesen
-
Vorrichtung zum Ablassen, Regulieren des Wassers bei Teichen, Becken o. Ä.
- Gebrauch
- Technik
Synonyme zu Mönch
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch mün[e]ch (mitteldeutsch mön[ni]ch), althochdeutsch munih, über das Vulgärlateinische < kirchenlateinisch monachus < griechisch monachós = Einsiedler, Mönch, zu: mónos = allein
Grammatik
ⓘder Mönch; Genitiv: des Mönch[e]s, Plural: die Mönche
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Mönch
Sehr häufig in Verbindung mit Mönch | |
---|---|
Substantive | Nonne |
Verben | leben |
Adjektive | buddhistisch |
Häufig in Verbindung mit Mönch | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | kugelsicher |
Seltener in Verbindung mit Mönch | |
Substantive | |
Verben | bewohnen verkleiden |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Mönch | |
Substantive | Jungfrau Priester Laie Metzger Ketzer Abt Konverse |
Verben | beten deuten entgegnen brauen singen |
Adjektive | tibetisch jung tibetanisch schwarz alt irisch |