Mittag, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Mittag (Essen – Substantiv, Neutrum)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Mit|tag
Das Wort wird nicht mit drei, sondern nur mit zwei t geschrieben, weil die Zusammensetzung aus Mitt- und Tag kaum noch als solche erkannt wird.
Großschreibung:
- über Mittag wegbleiben
- [zu] Mittag essen
- Mittag (umgangssprachlich für Mittagspause) machen
- des Mittags, eines Mittags
- gestern, heute, morgen Mittag
- bis, von gestern, heute, morgen Mittag D 69
Kleinschreibung:
- mittags [um] 12 Uhr, [um] 12 Uhr mittags
- von morgens bis mittags
Zu Dienstagmittag usw. vgl. Dienstagabend
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
Zeit um die Mitte des Tages (gegen und nach 12 Uhr); Mittagszeit (1a)
- Beispiele
-
- gestern, heute, morgen Mittag
- jeden Mittag
- eines [schönen] Mittags (an einem nicht näher bestimmten Mittag)
- (gehoben) des Mittags (mittags)
- es geht auf Mittag (auf 12 Uhr) zu
- gegen Mittag (gegen 12 Uhr)
- über Mittag (in der Mittagszeit)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 im Mittag des Lebens (auf dessen Höhepunkt, in der Periode der höchsten Schaffenskraft) stehen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- zu Mittag essen (die Mittagsmahlzeit einnehmen)
-
- Gebrauch
- landschaftlich
- Beispiel
-
- er will morgen Mittag um 3 Uhr kommen
-
-
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- Mittag machen
-
- Herkunft
- nach lateinisch meridies, Meridian
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- gegen, gen Mittag
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch mittetac, althochdeutsch mittitac zusammengezogen aus: mitti tag = mittlerer Tag
Grammatik
ⓘder Mittag; Genitiv: des Mittags, Plural: die Mittage
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Mittag
Sehr häufig in Verbindung mit Mittag | |
---|---|
Substantive | Abend |
Verben | essen |
Adjektive | nahe |
Häufig in Verbindung mit Mittag | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Mittag | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | früh |
Selten in Verbindung mit Mittag | |
Substantive | Frühstück Nachmittag |
Verben | kommen treffen schlafen speisen versammeln gehen notieren |
Adjektive | musikalisch hell spät gestrig heiß hoch |