weibliche Person, die einem Betrieb, Unternehmen, einer Behörde, Institution o. Ä. angehört, dort abhängig beschäftigt (3a) ist
Beispiele
eine ehemalige, langjährige Mitarbeiterin der Firma
das Unternehmen stellt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein
viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betriebs sind unzufrieden mit ihrem Job
sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte
💡
Besonderer Hinweis
Um gehäuftes Auftreten der Doppelform Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden, können je nach Kontext die Ausweichformen Mitarbeitende, Belegschaft, Mitarbeiterschaft oder Kollegium gewählt werden.
weibliche Person, die regelmäßig für einen Betrieb, ein Unternehmen, eine Organisation o. Ä. nicht abhängig arbeitet
Beispiele
sie arbeitet als externe, freie Mitarbeiterin einer Zeitung, bei einer Zeitung
sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin im Stadtteilcafé
weibliche Person, die [in abhängiger Stellung] mit anderen zusammenarbeitet, ihnen zuarbeitet