Leim, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Leim
Bedeutung
Infowasserlöslicher, zähflüssiger Klebstoff, besonders zum Verleimen von Holz und Papier
- Beispiele
-
- ein Topf, eine Tube Leim
- den Leim trocknen lassen
- etwas mit Leim bestreichen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [jemandem] auf den Leim gehen/kriechen (umgangssprachlich: auf jemanden, jemandes Tricks hereinfallen; sich hereinlegen lassen; nach den mit Leim bestrichenen Ruten, die schon im Mittelalter zum Vogelfang benutzt wurden)
- aus dem Leim gehen (umgangssprachlich: 1. [von etwas, was aus zusammengefügten Teilen besteht] entzweigehen, sich in seine Einzelteile auflösen: der Stuhl, die Bank, das Buch ist aus dem Leim gegangen. 2. [von einer Freundschaft, Bindung] zerbrechen: ihre Ehe ist aus dem Leim gegangen. 3. dick werden.)
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch līm, ursprünglich = (zum Verschmieren, Verkleben o. Ä. dienende) klebrige Erdmasse
Grammatik
Infoder Leim; Genitiv: des Leim[e]s, (Sorten:) Leime
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Leim | die Leime |
Genitiv | des Leimes, Leims | der Leime |
Dativ | dem Leim | den Leimen |
Akkusativ | den Leim | die Leime |