sie folgten dem Lauf des Bachs, des Flusses, der Straße, der Bahnlinie
Verlauf, den etwas nimmt
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
der Lauf der Planeten um die Sonne
den Lauf der Gestirne beobachten
das Verfahren, den Prozess in seinem Lauf nicht beeinflussen, hindern
im Lauf (im Verlaufe, während) des Tages, der Zeit, des Lebens
im Lauf (innerhalb) von sechs Stunden läuft bei Flut das Wasser auf
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einer Sache ihren Lauf/freien Lauf lassen (etwas nicht zurückhalten, hemmen oder zügeln: seinem Zorn, seiner Wut, seiner Fantasie freien Lauf lassen; den Dingen ihren Lauf lassen; sie ließ ihren Tränen freien Lauf)
gesetzmäßige Entwicklung von etwas; notwendige Folge zusammenhängender Ereignisse
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
das ist der Lauf der Geschichte, der Dinge, der Welt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
seinen Lauf nehmen (nicht aufzuhalten sein: damit nahm das Geschehen, Verhängnis seinen Lauf)
schnelle, stufenweise auf- oder absteigende Tonfolge