Laterne, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- La|ter|ne
Bedeutungen (3)
Info-
zum Leuchten dienendes Gerät, dessen [offene] Lichtquelle zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit einem durchsichtigen Gehäuse umgeben ist
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- eine stark leuchtende, schwache, schmiedeeiserne Laterne
- eine Laterne anzünden, anstecken, auslöschen, tragen
- sich mit einer Laterne in der Hand auf den Weg machen
- (salopp) geh mir aus der Laterne (geh mir aus dem Licht)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- etwas mit der Laterne suchen können (umgangssprachlich: etwas [aufgrund seiner Seltenheit] kaum finden)
-
Lampion
© MEV Verlag, Augsburg -
© Elvira Voss - Fotolia.com - Kurzform für
- Straßenlaterne
- Beispiele
-
- die Laternen sind noch nicht angegangen
- unter einer Laterne stehen, parken
Synonyme zu Laterne
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch la[n]terne < (spät)lateinisch la(n)terna < griechisch lamptḗr = Leuchter, Fackel, Laterne
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Laterne | die Laternen |
Genitiv | der Laterne | der Laternen |
Dativ | der Laterne | den Laternen |
Akkusativ | die Laterne | die Laternen |