Langeweile, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Lan|ge|wei|le
- Verwandte Form
- Langweile
- Hinweis
- bei Beugung des ersten Bestandteils wird getrennt geschrieben: das Ende der Langeweile; aber: das Ende der langen Weile; aus Langeweile; aber: aus langer Weile.
Bedeutung
ⓘals unangenehm, lästig empfundenes Gefühl des Nicht-ausgefüllt-Seins, der Eintönigkeit, Ödheit, das aus Mangel an Abwechslung, Anregung, Unterhaltung, an interessanter, reizvoller Beschäftigung entsteht
- Beispiele
-
- eine entsetzliche, grässliche Langeweile
- die Langeweile zu vertreiben suchen, nicht mehr ertragen können
- Langeweile verspüren
- aus Langeweile einschlafen
- vor Langeweile fast sterben
Synonyme zu Langeweile
ⓘHerkunft
ⓘzusammengezogen aus: lange Weile
Grammatik
ⓘdie Langeweile; Genitiv: der Langeweile
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Langeweile
Sehr häufig in Verbindung mit Langeweile | |
---|---|
Substantive | Leere |
Verben | aufkommen |
Adjektive | gepflegt |
Häufig in Verbindung mit Langeweile | |
Substantive | Frust |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Langeweile | |
Substantive | Einsamkeit Überdruss |
Verben | vertreiben |
Adjektive | pur laut |
Selten in Verbindung mit Langeweile | |
Substantive | Eintönigkeit Ödnis Monotonie Routine |
Verben | herrschen verbreiten bekämpfen gähnen kommen sterben |
Adjektive | tödlich lähmend schier gediegen unerträglich |