Länge, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Län|ge
Bedeutungen (5)
ⓘ-
-
räumliche Ausdehnung in einer Richtung
Rennpferd mit einer halben Länge Vorsprung - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- die Länge von etwas bestimmen, messen
- die [ganze] Länge des Hauses abschreiten
- wir liefern die Stücke in verschiedenen Längen
- das deutsche Boot gewann mit einer Länge (Sport; Strecke, die der Länge eines Bootes entspricht ) [Vorsprung]
- etwas der Länge nach (in Richtung der Längsachse) falten
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- um Längen gewinnen/verlieren/geschlagen werden (umgangssprachlich: eindeutiger Sieger/Verlierer sein)
-
bestimmte räumliche Ausdehnung in einer Richtung (in Verbindung mit Maßangaben)
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- ein Zimmer von sechs Meter Länge
- die Straße ist auf einer Länge/in einer Länge von zwei Kilometern nur einseitig befahrbar
-
hoher Wuchs, Größe
Basketballspieler mit enormer Länge - © Yuri Arcurs - Fotolia.com - Grammatik
- Plural selten
- Beispiel
-
- seine Länge kommt ihm bei dieser Sportart zugute
-
Ausführlichkeit, beträchtlicher Umfang
- Beispiel
-
- Briefe von solcher Länge sind bei ihm nicht selten
-
-
Abstand eines Ortes der Erdoberfläche vom Nullmeridian (in Greenwich)
- Gebrauch
- Geografie
- Beispiele
-
- die geografische Länge einer Stadt [auf der Karte] bestimmen
- die Insel liegt [auf, unter] 15° östlicher Länge
-
-
zeitliche Ausdehnung, Dauer
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiele
-
- die Länge der Veranstaltung ist noch nicht bekannt
- ein Vortrag von solcher Länge ist eine Zumutung
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- auf die Länge (umgangssprachlich: auf die Dauer; Dauer 2)
- etwas in die Länge ziehen (etwas langsam vorankommen, ablaufen lassen; etwas verzögern, hinausziehen)
- sich in die Länge ziehen (länger dauern als erwartet; sich verzögern, sich hinziehen: das Gespräch zog sich sehr in die Länge)
-
bestimmte zeitliche Ausdehnung, bestimmte Dauer (in Verbindung mit Maßangaben)
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- einen Vortrag von einer Stunde Länge halten
-
-
zu weitschweifige, spannungslose, langweilige Stelle, langatmiger Abschnitt
- Grammatik
- nur im Plural
- Beispiel
-
- das Buch hat viele Längen
-
(in der antiken Metrik) lange Silbe eines Wortes im Vers
- Gebrauch
- Verslehre
Grammatik
ⓘdie Länge; Genitiv: der Länge, Plural: die Längen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Länge
Sehr häufig in Verbindung mit Länge | |
---|---|
Substantive | Breite |
Verben | ziehen |
Adjektive | voll |
Häufig in Verbindung mit Länge | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Länge | |
Substantive | Skigebiet |
Verben | |
Adjektive | ganz |
Selten in Verbindung mit Länge | |
Substantive | Form Höhe Winkel Durchmesser Dicke Schwierigkeitsgrad |
Verben | halbieren erstrecken erreichen missen variieren hinschlagen schlagen |
Adjektive | gesamt unterschiedlich episch gleich halb maximal |