Freude, Erheiterung, Belustigung o. Ä. ausdrückende Mimik (bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen) [und zugleich damit erfolgende Abfolge stoßweise hervorgebrachter, unartikulierter Laute]
Beispiele
ein herzhaftes, lautes, heimliches, unterdrücktes Lachen
ein Lachen überkam ihn, schüttelte ihn
ihr Lachen wirkte ansteckend
das Weinen war ihm näher als das Lachen
er musste ein Lachen unterdrücken, sich das Lachen verbeißen
sie hat das Lachen verlernt (ist immer sehr ernst, traurig)
sie kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus
sich vor Lachen nicht mehr halten können (unbändig lachen)
(umgangssprachlich) die Leute platzten vor Lachen (mussten heftig lachen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem vergeht [noch] das Lachen (1. jemandem ist [in einer bestimmten Lage] plötzlich nicht mehr zum Spotten, zu leichtfertigen Reden zumute. 2. jemand hat Unannehmlichkeiten vor sich: euch wird das Lachen noch vergehen!.)
zum Lachen sein (umgangssprachlich abwertend: lächerlich, zu jemandes Ärger nicht ernst zu nehmen sein: es ist doch zum Lachen, wenn er jetzt behauptet, er hätte nichts davon gewusst)
Lachen ist gesund, die beste Medizin
bestimmte Gefühlsregung, die mit einem Lachen (a) zum Ausdruck gebracht wird