Kuchen, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ku|chen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
[größeres, in einer Backform gebackenes] Gebäck aus Mehl, Fett, Zucker, Eiern und anderen Zutaten
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein Kuchen mit Streuseln
- der Kuchen ist nicht durchgebacken
- einen Kuchen backen, anschneiden
- ein Stück Kuchen essen
- im Sandkasten Kuchen backen (Sand in Förmchen pressen und so auskippen, dass die Form erhalten bleibt)
- jemanden zu Kaffee und Kuchen einladen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- kleiner Kuchen (; landschaftlich: Plätzchen, Kleingebäck: kleine Kuchen backen)
- [ja,] Kuchen! (umgangssprachlich: aber nein, gerade das Gegenteil von dem, was man sich vorgestellt oder gewünscht hat, ist eingetreten; Herkunft unbekannt, vielleicht eine volksetymologische Umdeutung und Verkürzung von jiddisch ja chochom, aber nicht lamdon = ja schlau, aber nicht weise)
-
Rückstand von ausgepressten Trauben oder Ölfrüchten
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch kuoche, althochdeutsch kuocho, ursprünglich wohl Kindersprache = Speise, Brei
Grammatik
ⓘder Kuchen; Genitiv: des Kuchens, Plural: die Kuchen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kuchen
Sehr häufig in Verbindung mit Kuchen | |
---|---|
Substantive | Kaffee |
Verben | backen |
Adjektive | lecker |
Häufig in Verbindung mit Kuchen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | hausgemacht |
Seltener in Verbindung mit Kuchen | |
Substantive | |
Verben | essen |
Adjektive | süß |
Selten in Verbindung mit Kuchen | |
Substantive | Torte Brot Tee Getränk Keks Gebäck |
Verben | abbekommen erkalten schmecken abhaben abschneiden abkühlen |
Adjektive | köstlich frischgebacken trocken groß frisch |