Krug, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Krug
Bedeutungen (2)
ⓘ-
zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß aus Steingut, Glas, Porzellan o. Ä. mit einem oder auch zwei Henkeln, das der Aufnahme, vorübergehenden Aufbewahrung, dem Ausschenken einer Flüssigkeit dient
- Herkunft
- mittelhochdeutsch kruoc, althochdeutsch kruog, Herkunft ungeklärt
- Beispiele
-
- ein irdener, gläserner Krug
- ein Krug aus Ton
- ein Krug [mit] Milch
- ein Krug voll Wein
- die Blumen in einen Krug [mit Wasser] stellen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht (jedes fortgesetzt begangene Unrecht o. Ä. nimmt einmal ein böses Ende; jede Langmut erschöpft sich einmal, wenn sie zu sehr strapaziert wird)
-
- Herkunft
- mittelniederdeutsch krōch, krūch, Herkunft ungeklärt, im heutigen Sprachgefühl als identisch mit Krug (1) empfunden
- Gebrauch
- landschaftlich, besonders norddeutsch
Grammatik
ⓘder Krug; Genitiv: des Kruges, Krugs, Plural: die Krüge
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Krug
Sehr häufig in Verbindung mit Krug | |
---|---|
Substantive | Brauer Vase |
Verben | füllen leeren |
Adjektive | irden |
Häufig in Verbindung mit Krug | |
Substantive | Topf Teller |
Verben | greifen nehmen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Krug | |
Substantive | Korb |
Verben | trinken |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Krug | |
Substantive | Flasche Becher Schüssel |
Verben | bringen zerbrechen heben |
Adjektive | golden tönern leer groß kühl klein riesig |