aus zwei sich rechtwinklig, seltener schräg schneidenden Linien bestehendes grafisches Zeichen
Beispiel
anstelle seiner Unterschrift hat er ein Kreuz gemacht
grafisches Zeichen in der Form des christlichen Kreuzes mit der Bedeutung „gestorben“
Zeichen
†
Beispiel
Johann Meyer †; Frau Isolde Müller †10. 11. 1899
Anordnung von sich [rechtwinklig] überschneidenden Dingen
Beispiel
er legte die Steine zu einem Kreuz
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas über[s] Kreuz legen, setzen, falten usw. (so legen, setzen, falten usw., dass die einzelnen Lagen o. Ä. im rechten Winkel zueinander zu liegen kommen)
aus zwei oder mehr sich rechtwinklig bzw. schräg schneidenden, verschieden ausgestalteten Balken oder Armen gebildeter Gegenstand, der häufig Zeichen oder Symbol für etwas ist
Beispiele
ein griechisches, russisches Kreuz
ein liegendes Kreuz (Kreuz mit sich schräg schneidenden Balken)
ein stehendes Kreuz (Kreuz mit sich rechtwinklig kreuzenden Balken)
das Eiserne Kreuz (als Kriegsauszeichnung verliehener Orden in Form eines silberumrandeten schwarzen Kreuzes); Abkürzung: E. K.
das Rote Kreuz ([inter]nationale Organisation zur Versorgung der Verwundeten und Gefangenen im Krieg, zur Leistung Erster Hilfe, von Rettungsdiensten, Krankenpflege o. Ä., deren Symbol und Erkennungszeichen ein rotes Balkenkreuz auf weißem Grund ist)
das Blaue Kreuz (Name und Symbol einer Vereinigung zur Betreuung von Alkoholikern)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Kreuz des Südens; Südliches Kreuz (Sternbild des südlichen Himmels)
Kreuz des Nordens; Nördliches Kreuz (Sternbild des nördlichen Himmels)
(im Altertum übliches) aus einem senkrecht aufgerichteten und einem am oberen Ende waagerecht darüberliegenden Balken bestehendes Gerüst zur Vollstreckung der Todesstrafe, an das der zum Tode Verurteilte mit ausgebreiteten Armen angenagelt oder festgebunden wird
Gebrauch
früher
Beispiele
Jesu Tod am Kreuz
am Kreuz hängen
besonders in der Kunst dargestelltes, von der Form des Kreuzes (2) abgeleitetes christliches Symbol
Gebrauch
christliche Religion
Beispiele
ein goldenes Kreuz
ein Kreuz auf dem Altar (Altarkreuz)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
zu Kreuze kriechen (umgangssprachlich: unter demütigenden Umständen in einer bestimmten Lage einem anderen gegenüber nachgeben; nach dem Brauch bei der Liturgie des Karfreitags, sich dem Kreuz Christi auf den Knien zu nähern)
ein Kreuz/drei Kreuze hinter jemandem, etwas machen; drei Kreuze machen, wenn … (umgangssprachlich: froh, erleichtert sein, mit jemandem, etwas nichts mehr zu tun zu haben)
Leid, schwere Bürde, die jemand zu tragen hat
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
sein Kreuz auf sich nehmen, geduldig tragen
(umgangssprachlich) mit jemandem, etwas sein Kreuz haben (mit jemandem, etwas große Last, Mühe haben, schwer fertigwerden)
(umgangssprachlich) es ist ein Kreuz mit jemandem, etwas (jemand, etwas bereitet jemandem dauernd große Schwierigkeiten, macht jemandem das Leben schwer)
mittelhochdeutsch kriuz(e) = Kreuz Christi, Mühsal, Leid, Qual, althochdeutsch krūzi = Kreuz Christi < spätlateinisch crux (Genitiv: crucis), lateinisch = Marter-, Hinrichtungspfahl (in T-Form oder der Form eines Kreuzes)