(umgangssprachlich, oft abwertend) er raucht nicht jedes Kraut (jeden Tabak)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
gegen jemanden, etwas ist kein Kraut gewachsen (umgangssprachlich: gegen jemanden, etwas gibt es kein Mittel, ist nicht anzukommen)
alles Grüne, Stängel und Blätter (besonders bei bestimmten Nutzpflanzen im Unterschied zu dem für die menschliche Ernährung verwertbaren Teil)
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
das Kraut der Rüben, Kartoffeln
die Pflanze wächst, schießt [zu sehr] ins Kraut (treibt zu viele große Blätter und lässt deshalb keine gute Blüte bzw. reiche Frucht erwarten)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie Kraut und Rüben (umgangssprachlich: unordentlich: es lag alles wie Kraut und Rüben herum, durcheinander; vielleicht nach dem Bild eines Rübenackers, auf dem nach der Ernte die abgeschnittenen Blätter der Pflanze und die Rüben durcheinanderliegen)
ins Kraut schießen (in unliebsamer Weise rasch zunehmen, sich verbreiten; überhandnehmen; ursprünglich bezogen auf eine Pflanze, die zu viele Blätter und zu wenig Blüten und Früchte treibt, deren Wachstumskraft also zu sehr auf die krautigen Bestandteile gerichtet ist: der Aberglaube schießt ins Kraut)