Kostüm, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kos|tüm
Bedeutungen (3)
ⓘ-
zweiteiliges, aus Rock und dazugehöriger Jacke bestehendes Kleidungsstück für weibliche Personen
Frau in einem Kostüm - © Oliver Flörke - Fotolia.com -
-
Kleidung, die in einer bestimmten historischen Epoche oder für einen gesellschaftlichen Stand der Vergangenheit typisch war
- Beispiele
-
- mittelalterliche Kostüme
- ein Kostüm aus der Zeit des Rokoko
-
- Gebrauch
- veraltet
- Beispiel
-
- ein nationales Kostüm
-
-
-
Kleidung für Schauspieler, Artisten o. Ä. bei Aufführungen (zur Darstellung oder Charakterisierung einer bestimmten Person, Rolle oder Funktion)
- Beispiele
-
- das Kostüm des Clowns
- die nächste Theaterprobe ist in Kostümen
-
Verkleidung, bei der mithilfe von typischen Attributen eine bestimmte Figur (Berufsgruppe, Volksgruppe o. Ä.) dargestellt wird
Kostüm (Pirat) - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- in welchem Kostüm gehst du zum Fasching?
-
Herkunft
ⓘfranzösisch costume < italienisch costume = Tracht, Kleidung, eigentlich = Brauch, Gewohnheit < lateinisch consuetudo
Grammatik
ⓘdas Kostüm; Genitiv: des Kostüm[e]s, Plural: die Kostüme
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kostüm
Sehr häufig in Verbindung mit Kostüm | |
---|---|
Substantive | Bühnenbild Bühne |
Verben | tragen |
Adjektive | historisch |
Häufig in Verbindung mit Kostüm | |
Substantive | Maske Requisit |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kostüm | |
Substantive | Anzug |
Verben | |
Adjektive | bunt |
Selten in Verbindung mit Kostüm | |
Substantive | Kulisse Ausstattung Hosenanzug |
Verben | nähen entwerfen schlüpfen schneidern anziehen stecken kleiden |
Adjektive | elegant farbenprächtig schwarz blau grau prächtig |