Klaue, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Aussprache:
Betonung
Klaue
Lautschrift
[ˈklaʊ̯ə]
Wort mit gleicher Schreibung
Klaue (Diebstahl – Substantiv, feminin)

Rechtschreibung

Worttrennung
Klaue

Bedeutungen (4)

    1. (bei Haarraubwild und Raubvögeln) Kralle
      Beispiele
      • die scharfen Klauen des Löwen, des Adlers
      • die Klauen (Jägersprache; Pfoten) des Hundes
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) jemanden den Klauen des Todes entreißen (aus Todesgefahr retten)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden aus jemandes Klauen befreien
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 in jemandes Klauen/jemandem in die Klauen geraten
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden in seine Klauen bekommen
    2. Gebrauch
      salopp, oft abwertend
      Beispiel
      • nimm deine schmutzigen Klauen da weg!
    3. (schlechte, unleserliche) Handschrift
      Gebrauch
      salopp abwertend
      Grammatik
      ohne Plural
      Beispiele
      • eine fürchterliche Klaue haben
      • jemandes Klaue nicht lesen können
  1. (bei Paarhufern) Hälfte des hufartigen Fußes
  2. (besonders bei Insekten) scheren-, zangenähnlicher Fortsatz des Fußes
    1. (bei verschiedenen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen) Teil von hakenartiger Form, besonders mit dem Zweck des Fassens, Greifens
      Gebrauch
      besonders Handwerk, Technik
    2. dreiecksförmige Aussparung an der Verbindungsstelle zweier Balken
      Gebrauch
      besonders Handwerk, Technik
    3. Ansatz an einem Maschinenteil, der bei Einrücken oder Eingreifen in eine entsprechend geformte Aussparung in einem anderen Maschinenteil mit diesem eine lösbare Verbindung herstellt
      Gebrauch
      besonders Handwerk, Technik

Herkunft

mittelhochdeutsch klā(we), althochdeutsch klāwa = Kralle; Tatze, eigentlich = die Packende; die Geballte

Grammatik

die Klaue; Genitiv: der Klaue, Plural: die Klauen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?