Kern, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kern
Bedeutungen (7)
ⓘ-
-
fester innerer Teil einer Frucht; [hartschaliger] Samen [in] einer Frucht
Pfirsichkern in einem aufgeschnittenen Pfirsich - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- der Kern der Pflaume, des Pfirsichs
- die schwarzen Kerne des Apfels
-
das Innere des hartschaligen Fruchtkerns oder der festen Fruchthülle
- Beispiele
-
- der Kern einer Nuss, einer Mandel
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das ist der Kern (das Wesentliche) des Problems, ihres Vorschlags
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 diese Behauptung hat, birgt einen wahren Kern
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 mit dieser Behauptung hat sie den Kern der Sache getroffen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Vorschlag ist im Kern, in seinem Kern (im Wesentlichen) brauchbar
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 zum Kern der Sache kommen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 es steckt ein guter Kern (Charakter) in ihm
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- des Pudels Kern (gehoben: das wahre Wesen von etwas: ich frage mich, was des Pudels Kern ist; nach Goethe, Faust I)
-
Getreide, besonders Dinkel in enthülstem Zustand
- Gebrauch
- süddeutsch
-
-
- Gebrauch
- Biologie
- Kurzform für
- Zellkern
-
- Gebrauch
- Physik
- Kurzform für
- Atomkern
- Beispiele
-
- leichte Kerne (Atomkerne mit wenigen Protonen und Neutronen)
- schwere Kerne (Atomkerne mit vielen Protonen und Neutronen)
- den Kern eines Atoms spalten
-
-
in eine Gießform eingebrachtes Teil, durch das im Gussstück eine Aussparung von bestimmter Form erzeugt werden soll
- Gebrauch
- Gießerei
-
- Gebrauch
- Technik
- Kurzform für
- Reaktorkern
-
in das Mundstück der Blockflöte eingelegter, runder Teil
- Gebrauch
- Fachsprache
-
- Gebrauch
- Elektrotechnik
- Kurzform für
- Eisenkern
-
innerer Teil (zwischen Körper und Fuß) in bestimmten Orgelpfeifen
- Gebrauch
- Fachsprache
-
(bei Staudämmen) innerer Teil aus abdichtendem Material
- Gebrauch
- Bauwesen
-
-
-
innerer, härterer (und wertvollerer) Teil des Stamms (bei bestimmten Bäumen)
- Gebrauch
- Holzverarbeitung
-
(beim Raubwild) der Fleischkörper ohne Balg
- Gebrauch
- Jägersprache
-
feste, gleichmäßige Struktur aufweisendes, wertvollstes Stück, Kernstück (besonders Rückenteil) einer gegerbten Rindshaut
- Gebrauch
- Gerberei
-
-
-
wichtigster, zentraler Teil [als Basis, Ausgangspunkt für Erweiterung, weitere Entwicklung]; Zentrum
- Beispiele
-
- der Kern der Stadt (Stadtkern)
- (Meteorologie) ein Tief mit Kern über Schottland
- der Kern des Mondschattens (Astronomie; Kernschatten des Mondes) bei einer Sonnenfinsternis
-
- Gebrauch
- Biologie, Medizin
- Kurzform für
- Nervenkern
-
-
wichtigster, aktivster Teil einer Gruppe
- Beispiel
-
- der Kern der Truppe, der Organisation
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der harte Kern (1. derjenige Teil einer aggressiven, besonders kriminellen Gruppe, der sich mit ihren Zielen und Handlungen unbedingt identifiziert und sich an ihren Aktionen in besonderem Maße beteiligt. 2. scherzhaft; derjenige Teil einer Gruppe, der besonders stark betroffen ist, sich besonders stark engagiert, der im Zentrum steht o. Ä.: der harte Kern der Fans.)
Grammatik
ⓘder Kern; Genitiv: des Kern[e]s, Plural: die Kerne
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kern
Sehr häufig in Verbindung mit Kern | |
---|---|
Substantive | Trennwand |
Verben | bilden |
Adjektive | hart |
Häufig in Verbindung mit Kern | |
Substantive | |
Verben | gehen treffen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kern | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Kern | |
Substantive | Schale Beere Elektron Zytoplasma Fischer Zytosol |
Verben | entfernen enthalten verrotten herauskratzen bestehen |
Adjektive | wahr weich schal historisch eigentlich haploid fest |