Kardinal, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kar|di|nal
Bedeutungen (3)
ⓘ-
höchster Würdenträger nach dem Papst, Mitglied des Kardinalskollegiums
- Herkunft
- mittelhochdeutsch kardināl < kirchenlateinisch cardinalis episcopus = wichtigster, der Hauptkirche in Rom am nächsten stehender Geistlicher, zu (spät)lateinisch cardinalis, kardinal
- Gebrauch
- katholische Kirche
- Beispiele
-
- die Kardinäle wählen den Papst
- er wurde zum Kardinal ernannt
-
farbenprächtiger Singvogel, der häufig als Käfigvogel gehalten wird
- Herkunft
- nach der dem Ornat eines Kardinals ähnlichen Farbenpracht des Gefieders
-
kaltes Getränk aus Weißwein, Zucker und der Schale von Pomeranzen
- Herkunft
- englisch cardinal
Grammatik
ⓘder Kardinal; Genitiv: des Kardinals, Plural: die Kardinäle
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kardinal
Kölner
Bischofskonferenz
savoyisch
Mainzer
wahlberechtigt
katholisch
Papst
Primas
Botschafter
feiern
halten
berufen
Sehr häufig in Verbindung mit Kardinal | |
---|---|
Substantive | Bischof Bischofskonferenz |
Verben | ernennen |
Adjektive | Kölner |
Häufig in Verbindung mit Kardinal | |
Substantive | Erzbischof |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kardinal | |
Substantive | |
Verben | zelebrieren |
Adjektive | savoyisch |
Selten in Verbindung mit Kardinal | |
Substantive | Papst Prälat Primas Glaubenskongregation Botschafter |
Verben | weihen feiern sagen halten rufen berufen |
Adjektive | Mainzer Wiener wahlberechtigt Mailänder katholisch Krakauer |