Jungfrau, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Jung|frau
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
Person, die noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt hat
- Beispiele
-
- sie/er ist noch Jungfrau, keine Jungfrau mehr
- er wollte nur eine Jungfrau heiraten
- (katholische Kirche) die Heilige Jungfrau, die Jungfrau Maria (die Mutter Jesu)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- eiserne Jungfrau (mittelalterliches Folterwerkzeug in Form eines Panzers, der innen mit Eisenspitzen versehen ist)
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind (umgangssprachlich: ohne eigenes Zutun unerklärlicherweise zu etwas kommen)
-
noch nicht verheiratete junge Frau
- Gebrauch
- veraltet
- Beispiel
-
- eine liebliche, schöne Jungfrau
-
-
-
Tierkreiszeichen für die Zeit vom 24.8. bis zum 23.9.
- Gebrauch
- Astrologie
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- im Zeichen Jungfrau bin ich geboren
-
jemand, der im Zeichen Jungfrau geboren ist
- Gebrauch
- Astrologie
- Beispiel
-
- er ist [eine] Jungfrau
-
-
Sternbild beiderseits des Himmelsäquators
- Grammatik
- ohne Plural
-
Fahne (3) mit dem Abzug eines fehlerfreien Textes
- Gebrauch
- Druckersprache
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch juncfrou(we), althochdeutsch juncfrouwa = junge Herrin, Edelfräulein
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Jungfrau
Sehr häufig in Verbindung mit Jungfrau | |
---|---|
Substantive | Mönch |
Verben | bleiben |
Adjektive | heilig |
Häufig in Verbindung mit Jungfrau | |
Substantive | |
Verben | gebären |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Jungfrau | |
Substantive | Stier |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Jungfrau | |
Substantive | Mutter Waage Gottesmutter Zwerg Zwilling Skorpion |
Verben | heiligen zersägen rauben kommen heiraten erscheinen |
Adjektive | töricht selig eisern deutsch schön keusch schwarz |