das Aufspüren, Verfolgen, Erlegen oder Fangen von Wild
Beispiele
die Jagd auf Hasen
auf ein Wild Jagd machen (es jagen)
auf der Jagd sein (zum Jagen unterwegs sein)
auf die Jagd (jagen) gehen
sie waren auf der Jagd nach Wildenten
〈in übertragener Bedeutung:〉 Wölfe gehen meist nachts auf [die] Jagd
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die hohe Jagd (Jägersprache: 1. die Jagd auf Rot-, Dam-, Stein-, Muffel-, Gams-, Schwarz- und Auerwild sowie auf Bär, Wolf und Luchs. 2. Hochwild; ursprüngliche Bezeichnung für das jagdbare Wild, das den Fürsten und adligen Herren vorbehalten war, im Gegensatz zum Wild der niederen Jagd, das nach herrschaftlicher Genehmigung auch von den niederen Schichten gejagt werden durfte; nach Aufhebung der alten Jagdrechte wurden Damwild und Fasan dem Hochwild hinzugezählt.)
die niedere Jagd (Jägersprache: die Jagd auf Rehwild, Hasen, Kaninchen, Murmeltiere, Füchse, Dachse, kleineres Haarraubwild, Flugwild [außer Auerwild] und Robben)
[gesellige] Veranstaltung, bei der eine Gruppe von Jägern auf bestimmtes Wild jagt