Hort, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Hort
Bedeutungen (3)
ⓘ-
- Herkunft
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch hort, eigentlich = Bedecktes, Verborgenes
- Gebrauch
- dichterisch
- Beispiel
-
- der Hort der Nibelungen
-
-
Ort, Institution, Person, die einem Bedürftigen, Schwachen oder einem geistigen Gut o. Ä. einen besonderen Schutz gewährt
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- die Kirche sollte ein Hort der Bedrängten und Verfolgten sein
-
Stätte, an der etwas in besonderem Maße praktiziert wird
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- ein Hort des Lasters
-
-
Kinder in einem Hort - © emese73 - Fotolia.com
Grammatik
ⓘder Hort; Genitiv: des Hort[e]s, Plural: die Horte
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Hort
Sehr häufig in Verbindung mit Hort | |
---|---|
Substantive | Kindergarten |
Verben | gelten |
Adjektive | sicher |
Häufig in Verbindung mit Hort | |
Substantive | |
Verben | unterbringen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Hort | |
Substantive | Krippe |
Verben | |
Adjektive | städtisch |
Selten in Verbindung mit Hort | |
Substantive | Tagesheim Schule Ganztagsschule Kindertagesstätte Kinderkrippe Kaufhalle |
Verben | abholen einrichten besuchen schließen verlassen anmelden |
Adjektive | fest wahr neu einzig privat |