Hohn, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Hohn
- Beispiele
- Hohn lachen, hohnlachen; ich lache Hohn oder hohnlache; Hohn sprechen oder hohnsprechen; ich spreche Hohn
Bedeutung
ⓘmit verletzendem, beißendem Spott verbundene, unverhohlene Verachtung
- Beispiele
-
- bitterer Hohn
- er erntete nur Spott und Hohn
- Hohn lachen, lächeln (höhnisch, schadenfroh lachen, lächeln)
- ich lache, lächele Hohn, habe Hohn gelacht, gelächelt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jeder Vernunft Hohn lachen (zuwiderlaufen, spotten)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der reine/reinste/blanke Hohn sein (völlig widersinnig, absurd sein)
- einer Sache Hohn sprechen (zu etwas in krassem Widerspruch stehen, etwas widerlegen: dieses Tun scheint allem Anstand Hohn zu sprechen)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) hōn, althochdeutsch hōna, zu einem germanischen Adjektiv mit der Bedeutung „niedrig, verachtet“ (vgl. gotisch hauns = niedrig; demütig)
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Hohn
Sehr häufig in Verbindung mit Hohn | |
---|---|
Substantive | Spott |
Verben | klingen |
Adjektive | blank |
Häufig in Verbindung mit Hohn | |
Substantive | |
Verben | sprechen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Hohn | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Hohn | |
Substantive | Verachtung Häme |
Verben | empfinden ernten sagen vorkommen wirken erscheinen |
Adjektive | pur rein voll glatt kalt |