hinterer, abschließender Teil des Blickfeldes bzw. des im Blickfeld liegenden Raums, Bereichs (von dem sich die Gegenstände abheben)
Beispiele
ein heller, dunkler Hintergrund
der Hintergrund des Gemäldes
im Hintergrund sitzen
eine Stimme aus dem Hintergrund
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden, etwas in den Hintergrund drängen (in seiner Bedeutung stark zurückdrängen, der Beachtung, des Einflusses berauben)
jemanden in den Hintergrund spielen (jemanden in den Hintergrund drängen)
in den Hintergrund treten/rücken/geraten (stark an Bedeutung, Beachtung verlieren)
sich im Hintergrund halten (sich zurückhalten, nicht [öffentlich] in Erscheinung treten [wollen])
im Hintergrund bleiben (nicht [öffentlich] in Erscheinung treten, nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen [wollen])
im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden)
begleitender Teil oder Randbereich des Wahrgenommenen, des Erlebten
Beispiel
der akustische Hintergrund
Gesamtheit der wenig hervortretenden [vorgegebenen] Umstände, Bedingungen im Zusammenhang mit einer Situation oder einem Geschehen
Beispiele
der gesellschaftliche Hintergrund
die Handlung des Theaterstücks hat einen geschichtlichen Hintergrund (beruht auf geschichtlichen Fakten), spielt auf, vor dem Hintergrund der Französischen Revolution
im Hintergrund steht der Gedanke, dass sie das schon einmal gesagt hatte
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
im Hintergrund haben (umgangssprachlich: [als Überraschung] in Reserve haben)
Gesamtheit der verborgenen Zusammenhänge im Hintergrund (2a), die eine Erklärung für etwas enthalten