Organ, das den Blutkreislauf durch regelmäßige Zusammenziehung und Dehnung antreibt und in Gang hält
Beispiele
ein gesundes, kräftiges, gutes, schwaches Herz
das Herz schlägt [regelmäßig], klopft, pocht, hämmert, flattert
sein Herz hat versagt, arbeitet nicht mehr
ihr Herz ist angegriffen, nicht ganz in Ordnung
(gehoben) das Herz wollte ihm vor Freude zerspringen (er war freudig erregt)
(gehoben) ihm stockte das Herz vor Schreck (er erschrak heftig)
vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals [hinauf]
sein Herz krampfte sich bei dem Anblick zusammen
der Arzt hat das Herz untersucht, abgehorcht
ein Herz verpflanzen
eine Operation am offenen Herzen (am Herzen bei geöffnetem Brustkorb)
(umgangssprachlich) sie hat es schon seit Jahren am Herz[en], mit dem Herz[en] (ist herzkrank)
(gehoben) jemanden ans, an sein Herz drücken (an sich, an die Brust drücken, umarmen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat schon viele Herzen gebrochen (viele Frauen, Männer erobert und wieder verlassen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem dreht sich das Herz im Leib[e] herum (jemand ist über etwas sehr bekümmert, von etwas schmerzlich berührt)
jemandem blutet das Herz (jemand ist von etwas schmerzlich berührt und voller Mitleid: beim Anblick der hungernden Kinder blutete ihm das Herz)
jemandem lacht das Herz im Leib[e] (jemand ist über etwas sehr erfreut, von etwas freudig angetan)
das, jemandes Herz schlägt höher (jemand ist erwartungsvoll, voller freudiger Erregung: der Anblick ließ sein Herz, ließ die Herzen höherschlagen)
jemandem das Herz brechen (1. jemandem unerträglich großen Kummer bereiten: der tragische Tod des einzigen Kindes brach ihr das Herz. 2. veraltend; jemanden in sich verliebt machen und ihn/sie dann verlassen, jemandem Liebeskummer bereiten.)
jemandem das Herz abdrücken (gehoben: jemanden sehr bedrücken)
das Herz auf dem rechten Fleck haben (eine vernünftige, richtige Einstellung haben; ein tüchtiger, hilfsbereiter, uneigennütziger Mensch sein)
jemanden, etwas auf Herz und Nieren prüfen (umgangssprachlich: jemanden, etwas gründlich, eingehend prüfen; nach Psalm 7, 10)
jemanden (ein Kind) unter dem Herzen tragen (dichterisch: ein Kind erwarten; schwanger sein)
als Speise dienendes Herz (1a) bestimmter Schlachttiere
Beispiele
ein Pfund Herz kaufen
es gab [gedünstetes] Herz in Burgundersoße
in der Vorstellung dem Herzen (1a) zugeordnetes, in ihm lokalisiert gedachtes Zentrum der Empfindungen, des Gefühls, auch des Mutes und der Entschlossenheit
einsames Herz (Person, die sich einsam fühlt) sucht Partnerin zum Verwöhnen
sein Schicksal rührte, bewegte, ergriff die Herzen der Menschen
er wollte nicht sagen, was ihm das Herz bedrückte
diese Frau hat kein Herz/ein Herz aus Stein (ist herz-, mitleid-, gefühllos)
er hat das Herz eines Löwen (er ist sehr mutig, tapfer)
er nahm traurigen Herzens (traurig) Abschied
er steht ihrem Herzen sehr nahe (sie empfindet sehr viel für ihn)
kannst du das reinen/(veraltend:) reines Herzens (mit gutem Gewissen) behaupten?
im Grunde seines Herzens (im Innersten) hatte er das schon immer verabscheut
die junge Sportlerin hatte sich in die Herzen des Publikums geturnt (hatte mit ihrer Leistung die Sympathien des Publikums gewonnen)
seine Worte kamen von Herzen (waren aufrichtig, ehrlich gemeint)
zu Herzen gehende (herzbewegende) Worte
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ein Herz und eine Seele sein (unzertrennlich, sehr einig miteinander sein; nach Apostelgeschichte 4, 32)
jemandes Herz hängt an etwas (jemand möchte etwas sehr gern haben, behalten)
jemandes Herz gehört einer Sache (gehoben: jemandes Interesse ist ganz auf etwas gerichtet; jemand betreibt etwas mit Leidenschaft, lebt für etwas: sein Herz gehört der Musik, dem Fußball)
jemandem ist, wird das Herz schwer/jemandem ist, wird [es] schwer ums Herz (jemand ist, wird sehr traurig, hat großen Kummer)
jemandem rutscht, fällt das Herz in die Hose[n] (umgangssprachlich, oft scherzhaft: jemand bekommt plötzlich Angst; volkstümlicher scherzhafter Bezug auf das Sinken des Muts, wobei wohl die Vorstellung mitspielt, dass sich Angst auf die Verdauungsorgane auswirkt und zur unfreiwilligen Entleerung des Darms führen kann)
alles, was das Herz begehrt (alles, was man sich wünscht, was man nur haben möchte, wozu man Lust hat)
das Herz in die Hand/in beide Hände nehmen (seinen ganzen Mut zusammennehmen)
nicht das Herz haben, etwas zu tun (es nicht über sich bringen, nicht den Mut haben, etwas zu tun: er hatte nicht das Herz, ihr die Nachricht zu überbringen; komm nur her, wenn du das Herz [dazu] hast!)
sich <Dativ> ein Herz fassen (all seinen Mut zusammennehmen, sich überwinden [um etwas Unangenehmes zu tun, in Angriff zu nehmen])
sein Herz an jemanden, etwas hängen (jemandem, einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit, Liebe zuwenden)
sein Herz [an jemanden] verlieren (sich in jemanden verlieben)
jemandem sein Herz schenken (dichterisch: jemanden sehr lieben, jemandem seine ganze Liebe zuwenden)
sein Herz für jemanden, etwas entdecken (gehoben: unvermutet Interesse für jemanden, etwas zeigen; sich [plötzlich] für jemanden, etwas begeistern: erst in späteren Jahren entdeckte er sein Herz für die Kunst; nach dem Lustspiel „Sie hat ihr Herz entdeckt“ von Wolfgang Müller von Königswinter, 1865)
ein Herz für jemanden, etwas haben (jemandem gegenüber mitfühlend, hilfsbereit sein: er hat ein Herz für Kinder, für die Welt des Theaters)
jemandem sein Herz ausschütten (sich jemandem anvertrauen; jemandem seine Not oder seine Sorgen schildern; nach 1. Samuel 1, 15)
jemandem das Herz schwer machen (jemanden sehr traurig machen)
das Herz auf der Zunge haben/tragen (gehoben: alles aussprechen, was einen bewegt; offenherzig, zu gesprächig sein)
jemandes Herz/alle Herzen im Sturm erobern (gehoben: jemandes Sympathie/alle Sympathien schnell gewinnen, schnell bei allen beliebt sein)
jemandem das Herz zerreißen (jemanden tieftraurig stimmen [sodass es ihm fast die Kraft zum Leben nimmt])
seinem Herzen einen Stoß geben (den inneren Widerstand überwinden und sich rasch zu etwas entschließen)
seinem Herzen Luft machen (umgangssprachlich: sich vom Ärger befreien; das, was einen ärgert und bedrückt, aussprechen)
leichten Herzens (leicht; ohne dass es einem schwerfällt: da konnte er leichten Herzens zustimmen)
schweren/blutenden Herzens (nur sehr ungern; tief bekümmert: sie ließ das Kind nur schweren Herzens allein weggehen)
jemandem am Herzen liegen (für jemanden ganz persönlich von großer Wichtigkeit sein: die Kinder und ihre Erziehung liegen ihm besonders am Herzen)
jemandem jemanden, etwas ans Herz legen (jemanden bitten, sich um jemanden oder etwas besonders zu kümmern: vor der Abreise legte sie ihm noch einmal die Blumen, die Pflege der Blumen ans Herz)
jemandem ans Herz gewachsen sein (jemandem besonders lieb geworden sein)
etwas auf dem Herzen haben (ein persönliches Anliegen haben: na, was hast du denn auf dem Herzen?)
jemandem aus dem Herzen sprechen/gesprochen sein (jemandes Meinung, Ansicht genau entsprechen: was du da sagst, spricht mir [ganz] aus dem Herzen/ist mir [ganz] aus dem Herzen gesprochen)
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (offen aussprechen, was man denkt und fühlt; frei nach der lutherschen Übersetzung von Matthäus 21, 13)
aus tiefstem Herzen (gehoben: sehr, aufrichtig: etwas aus tiefstem Herzen bedauern, verabscheuen)
sich in die Herzen [der Menschen] stehlen (die Sympathie, Zuneigung vieler gewinnen)
jemanden ins/in sein Herz schließen (jemanden lieb gewinnen, sehr gernhaben)
jemanden ins Herz treffen (umgangssprachlich: jemanden zutiefst verletzen, sehr kränken: dieser Vorwurf traf ihn ins Herz)
mit Herz und Hand (veraltet: sowohl mit herzlicher Zuneigung wie mit entsprechenden Handlungen; voll und ganz; aus dem Gedicht „Mein Vaterland“ von Hoffmann von Fallersleben, 1839)
mit halbem Herzen (gehoben: ohne rechte innere Beteiligung, mit wenig Interesse)
es nicht übers Herz bringen, etwas zu tun (sich zu etwas nicht überwinden können)
sich <Dativ> etwas vom Herzen reden (veraltend: über etwas, was einen bedrückt, mit einem anderen sprechen: er musste sich einmal seinen Kummer vom Herzen reden)
von Herzen gern (sehr gern)
von [ganzem] Herzen (1. sehr herzlich, aufrichtig: jemandem von [ganzem] Herzen danken, alles Gute wünschen. 2. aus voller Überzeugung: [nach 5. Mose 6, 5] dazu kann ich von ganzem Herzen Ja sagen.)
sich <Dativ> etwas zu Herzen nehmen (1. etwas beherzigen: er nahm sich ihre Worte, Ermahnungen zu Herzen. 2. etwas schwernehmen: [nach 2. Samuel 13, 20] nimm dir die Sache doch nicht so zu Herzen.)
man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen (es lässt sich nie genau ergründen, was ein anderer denkt, fühlt)
wes das Herz voll ist, des geht der Mund über (wenn jemand von etwas sehr angetan, berührt, begeistert ist, dann muss er es auch zum Ausdruck bringen; nach der lutherschen Übersetzung von Matthäus 12, 34)
geliebte Person, Liebling (meist in der Anrede)
zentraler, innerster Teil von höheren Pflanzen
Beispiel
das Herz des Salats hat die zartesten Blätter
innerster Bereich von etwas; Zentrum (1), Mittelpunkt
Beispiel
im Herzen eines Landes, von Europa liegen, gelegen sein
Tränendes Herz (Pflanze mit hellgrünen, fiederteiligen Blättern und meist rosa und weiß gefärbten, herzförmigen Blüten in hängenden Trauben; Herzblume)
[dritthöchste] Farbe im Kartenspiel; Cœur
Grammatik
meist ohne Artikel; ohne Plural
Beispiele
Herz sticht, ist Trumpf
nach diesem Stich hätte er Herz ziehen, spielen müssen