um eine Achse oder einen Punkt drehbarer, starrer [stabförmiger] Körper, mit dessen Hilfe Kräfte übertragen werden
Gebrauch
Physik
Beispiele
ein einarmiger, zweiarmiger Hebel
Lastarm und Kraftarm eines Hebels
einfaches Werkzeug in Form einer Stange o. Ä., mit dem unter Ausnutzung der Hebelkraft schwere Lasten, Gegenstände gehoben und von der Stelle bewegt werden können
Beispiel
mit einem Hebel konnte der Felsbrocken schließlich angehoben und fortbewegt werden
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ökonomischer Hebel (DDR: Maßnahme zur möglichst planmäßigen Entwicklung, Förderung der Wirtschaft; Lehnübersetzung aus dem Russischen)
[irgendwo] den Hebel ansetzen (umgangssprachlich: eine Sache in bestimmter Weise in Angriff nehmen, anpacken, mit ihr beginnen)
am Hebel/an den Hebeln sitzen (an der Macht sein, eine entscheidende Machtposition innehaben)
am längeren Hebel sitzen (mächtiger, einflussreicher als der Gegner sein, die günstigere Position innehaben)
Griff an einer Maschine, einem Apparat, Gerät zum Ein- und Ausschalten, Einstellen, Steuern o. Ä.