Gespenst, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ge|spenst
Bedeutung
ⓘfurchterregendes spukendes Wesen [in Menschengestalt]; Geist (3)

- Beispiele
-
- im alten Schloss geht ein Gespenst um
- du siehst aus wie ein Gespenst (sehr schlecht, bleich)
- [nicht] an Gespenster glauben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Gespenster sehen (Dinge sehen, die gar nicht da sind; unbegründet Angst haben, sich unnötige Sorgen machen)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch gespenst(e), althochdeutsch gispensti = (Ver)lockung, (teuflisches) Trugbild, zu mittelhochdeutsch spanen, althochdeutsch spanan = locken, reizen, eigentlich = anziehen, verwandt mit spannen
Grammatik
ⓘdas Gespenst; Genitiv: des Gespenst[e]s, Plural: die Gespenster
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Gespenst
Sehr häufig in Verbindung mit Gespenst | |
---|---|
Substantive | Geist |
Verben | sehen |
Adjektive | klein |
Häufig in Verbindung mit Gespenst | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Gespenst | |
Substantive | Hexe |
Verben | gehen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Gespenst | |
Substantive | Dämon Teufel |
Verben | glauben geistern spuken beschwören bannen verkleiden |
Adjektive | braun alt weiß grau weiblich schwarz echt |