mittelhochdeutsch vlasche, althochdeutsch flaska, entweder zu flechten und eigentlich = umflochtenes Gefäß oder zu flach und eigentlich = flaches Gefäß
Beispiele
eine bauchige Flasche aus Glas
eine Flasche Bier
eine Flasche spanischer Wein/(gehoben:) spanischen Wein[e]s
mit drei Flaschen hochprozentigem Rum/(gehoben:) hochprozentigen Rums
eine Flasche verkorken, entkorken
eine Flasche austrinken
dem Kind die Flasche (Milchflasche) geben
Wein auf Flaschen ziehen (in Flaschen abfüllen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einer Flasche den Hals brechen (umgangssprachlich scherzhaft: eine Flasche Wein, Schnaps o. Ä. öffnen, um sie auszutrinken)
zu tief in die Flasche geguckt/geschaut haben (umgangssprachlich scherzhaft; Glas 2a)
zur Flasche greifen (umgangssprachlich: sich dem Alkohol hingeben)
unfähiger Mensch; Versager
Herkunft
auf die Vorstellung der leeren Flasche zurückgehend