aus tierischen oder pflanzlichen Zellen gewonnener oder synthetisch hergestellter fester, halbfester oder flüssiger Stoff, der hauptsächlich aus den Estern des Glyzerins und Fettsäuren besteht und als Nahrungsmittel oder für industriell-technische Zwecke verwendet wird
Beispiele
pflanzliche, tierische, synthetische Fette
das Fett brutzelt in der Pfanne
Fett auslassen
überflüssiges Fett abschöpfen
es roch nach ranzigem Fett
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das Fett abschöpfen (umgangssprachlich: sich selbst den größten Vorteil, das Beste verschaffen)
sein Fett [ab]bekommen, [ab]kriegen (umgangssprachlich: verdientermaßen für etwas getadelt, bestraft werden; Herkunft ungeklärt, vielleicht ursprünglich ein ironischer Vergleich mit dem früheren Brauch des gemeinsamen Schweineschlachtens, bei dem jeder Besitzer eines Schlachttieres eine bestimmte Menge Fett erhielt)
sein Fett [weg]haben (umgangssprachlich: die verdiente Strafe bekommen haben; vgl. die vorige Wendung)
im Fett sitzen/schwimmen (umgangssprachlich: im Wohlstand leben)
Anhäufung von Fettgewebe im Körper von Menschen und Tieren
Beispiele
die Gans hat sehr viel Fett
Fett ansetzen (an Gewicht zunehmen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) von seinem Fett zehren (von Reserven leben)
〈in übertragener Bedeutung:〉 im eigenen Fett schmoren (umgangssprachlich; mit selbst verschuldeten Schwierigkeiten nicht fertigwerden)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Fett schwimmt [immer] oben (scherzhafte Äußerung, die besagen soll, dass korpulente Personen aufgrund ihres Fettes keine Angst vor dem Ertrinken zu haben brauchen)