nicht näher bezeichneter Gegenstand, nicht näher bezeichnete Sache
Grammatik
Plural: Dinge
Beispiele
persönliche, schöne, wertvolle Dinge
Nägel und ähnliche Dinge
auf so viele Dinge verzichten müssen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
aller guten Dinge sind drei (Ausspruch zur Rechtfertigung von etwas, was jemand ein drittes Mal tut, zum dritten Mal probiert)
jedes Ding hat zwei Seiten (jede Sache hat ihre gute und ihre schlechte Seite, hat Vor- und Nachteile)
etwas, was jemand (in abschätziger Redeweise oder weil er die genaue Bezeichnung dafür nicht kennt oder nicht gebrauchen will) nicht mit seinem Namen nennt
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
Plural: Dinger
Beispiele
was ist denn das für ein Ding?
die Dinger taugen nichts, sind schon kaputt
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das ist ja ein Ding! (umgangssprachlich: Ausruf der Überraschung oder der Entrüstung)
ein Ding drehen (umgangssprachlich: etwas anstellen; ein Verbrechen begehen)
jemandem ein Ding verpassen (umgangssprachlich: 1. jemandem einen brutalen Schlag versetzen. 2. jemanden in unsanfter Form zurechtweisen, tadeln.)
krumme Dinger machen (umgangssprachlich: etwas Unerlaubtes, Rechtswidriges tun)
mach keine Dinger! (umgangssprachlich: Ausruf des Erstaunens, der Überraschung)
kein Ding (umgangssprachlich: kein Problem; nicht schwierig)
das ist ein Ding mit 'nem Pfiff (umgangssprachlich: das funktioniert auf überraschende, merkwürdige Weise)
gut Ding will Weile haben (etwas, was gut werden soll, braucht seine Zeit)
etwas, was in einer bestimmten Form, Erscheinung, auf bestimmte Art und Weise existiert und als solches Gegenstand der Wahrnehmung, Erkenntnis ist
Gebrauch
Philosophie
Beispiel
das Wesen, den Kern der Dinge erkennen
Vorgang, Ereignis
Grammatik
Plural: Dinge (meist Plural)
Beispiele
es waren unerfreuliche Dinge vorgekommen
falls die Dinge sich so zugetragen haben
in Voraussicht der kommenden Dinge
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
über den Dingen stehen (sich nicht allzu sehr von etwas beeindrucken, berühren, beeinträchtigen lassen)
Angelegenheit; Sache
Grammatik
Plural: Dinge (meist Plural)
Beispiele
einige Dinge müssen geregelt, geändert werden
die einfachsten Dinge nicht begreifen
sie hatte vor der Reise noch tausend Dinge zu erledigen
nach Lage der Dinge
in praktischen Dingen, in den Dingen des praktischen Lebens ungeübt sein
es handelt sich um private, interne Dinge
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die Letzten/letzten Dinge (die religiös-metaphysischen Vorstellungen von Tod und Ewigkeit)
ein Ding der Unmöglichkeit sein (unmöglich sein, sich nicht erledigen, ausführen, einrichten lassen)
nicht jemandes Ding sein (umgangssprachlich: nicht jemandes Angelegenheit sein, jemandes Interesse finden)
der Dinge harren, die da kommen [sollen] (gehoben: abwarten, was geschehen wird; nach Lukas 21, 26)
unverrichteter Dinge (ohne etwas erreicht zu haben)
nicht mit rechten Dingen zugehen (merkwürdig, unerklärlich sein; nicht legal geschehen, vor sich gehen)
guter Dinge (gehoben: 1. fröhlich und munter: sie ist immer guter Dinge. 2. voll Hoffnung, voll Optimismus: guter Dinge machte er sich an die schwierige Aufgabe.)
mittelhochdeutsch dinc, althochdeutsch thing, eigentlich = (Gerichts)versammlung der freien Männer, dann = Rechtssache, Rechtshandlung; wahrscheinlich zu dehnen und ursprünglich entweder = Zusammenziehung (von Menschen) oder = (mit einem Flechtwerk) eingefriedeter Platz (für Versammlungen)