männliche Person, die fremdes Eigentum heimlich entwendet
Beispiele
ein gemeiner, raffinierter Dieb
der Dieb war durchs Fenster eingestiegen
es waren Diebe am Werk
den Dieb auf frischer Tat ertappen
haltet den Dieb!
er hat sich davongestohlen wie ein Dieb (ist heimlich, unbemerkt davongegangen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie ein Dieb in der Nacht (gehoben: unbemerkt, überraschend, unvorhergesehen)
die kleinen Diebe hängt man, die großen lässt man laufen
💡
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker)
gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei
dieser Verwendung
ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere.
Deswegen wird seit einiger Zeit über
sprachliche Alternativen
diskutiert.