die Insel ist mit dem Festland durch einen Damm verbunden
Fahrbahn einer Straße; Fahrdamm
Gebrauch
nordostdeutsch, besonders berlinisch
Beispiel
rasch den Damm überqueren
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wieder auf dem Damm, nicht auf dem Damm sein (umgangssprachlich: wieder, nicht gesund sein; Damm = gepflasterter Fahrweg, auf dem ein sichereres Vorwärtskommen möglich ist als auf unbefestigten Verbindungs- und Fußwegen)
jemanden wieder auf den Damm bringen (umgangssprachlich: jemanden wieder gesund machen)
Körpergegend, Weichteilbrücke zwischen After und Scheide bzw. Hoden
älter: Tamm, mittelhochdeutsch tam = Flut, Seedamm, Herkunft ungeklärt; die Schreibung mit d seit dem 17. Jahrhundert unter niederdeutschem Einfluss (mittelniederdeutsch dam)