Balkon, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Bal|kon
Bedeutungen (2)
ⓘ-
vom Wohnungsinnern betretbarer offener Vorbau, der aus dem Stockwerk eines Gebäudes herausragt
- Beispiele
-
- ein sonniger Balkon
- die Balkons gehen nach Süden
- auf den Balkon [hinaus]treten
-
stark erhöhter Teil des Zuschauerraums im Theater oder Kino
- Beispiele
-
- wir haben [auf dem] Balkon gesessen
- Balkon (einen Platz auf dem Balkon) nehmen
Synonyme zu Balkon
ⓘHerkunft
ⓘfranzösisch balcon < italienisch balcone, eigentlich = Balkengerüst, aus dem Germanischen
Grammatik
ⓘder Balkon; Genitiv: des Balkons, Plural: die Balkons [balˈkɔŋs] oder […ˈkɔ̃ːs], (auch, besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) Genitiv: Balkon[e]s, Plural: Balkone [balˈkoːnə]
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Balkon
Sehr häufig in Verbindung mit Balkon | |
---|---|
Substantive | Terrasse |
Verben | sitzen |
Adjektive | schmiedeeisern |
Häufig in Verbindung mit Balkon | |
Substantive | |
Verben | treten |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Balkon | |
Substantive | |
Verben | stürzen stehen klettern |
Adjektive | klein |
Selten in Verbindung mit Balkon | |
Substantive | Fenster Erker Garten Loggia Dachterrasse Dach Bad |
Verben | hinaustreten springen |
Adjektive | hölzern vorgelagert geschwungen Altonaer winzig schmal |