Wörterbuch
Ⓜ︎
Textprüfung
Service
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
Sprachwissen
Rechtschreibregeln
Sprache und Stil
Podcasts
Wörter des Jahres
Dudenverlag
Leitbild
Dudenredaktion
Verlagsgeschichte
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
Lernen
Shop
👤
Einloggen
Registrieren
🔍
Auf duden.de suchen
Suchen
︙
╳
Auf duden.de suchen
Suchen
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
Abonnements
👤
Mein Duden
▻
Wörterbuch
▻
Textprüfung
Service
▻
Sprachwissen
▻
Dudenverlag
▻
Lernen
Shop
◁
👤
Mein Duden
Einloggen
Registrieren
◁
Wörterbuch
Wörterbuch-Übersicht
Deklination
Konjugation
◁
Service
Service-Übersicht
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
◁
Sprachwissen
Sprachwissen-Übersicht
Rechtschreibregeln
▻
Sprache und Stil
▻
Podcasts
Wörter des Jahres
▻
◁
Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln-Übersicht
Abkürzungen
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
s-Schreibung: s, ss und ß
◁
Sprache und Stil
Sprache-und-Stil-Übersicht
Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende
Adjektive aus dem Englischen auf -y
Adverbien mit „-s“
Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen
Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“
Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen
Das #Hashtag
Das Adjektiv „gesund“
Das Komma bei Partizipialgruppen
Das Komma bei Personennamen
Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen
Das Verb „eskalieren“
Das Wort „Zeug“
Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung
Der Name der Stadt Köln
Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“
Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“
Die Aussprache von „Pumps“
Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“
Die Drohne
Die Herkunft des Wortes „Literatur“
Die Schreibung von „ander-“
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“
Die Wortfamilie „lock-“
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“
Die, das oder der Nutella?
Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen
Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?
Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?
Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“
Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Fachsprache – Alltagssprache
Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch
Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails
Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen
Gesunder Geist in gesundem Körper
Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"
Gute „Miene“ oder gute „Mine“ zum bösen Spiel? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“
Hauptsatz und Nebensatz
Infinitiv und Komma
Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“
Kommasetzung bei „weder – noch“
Kommasetzung bei „ja“
Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?
Kongruenz
Konjunktiv I oder II?
Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?
Maßgebend und maßgeblich
Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“
Nutzer korrekt verlinken
Pleonasmus
Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?
Subjekt im Singular, Verb im Plural?
Substantivierung von Infinitiven
Tschüs – richtig ausgesprochen
Typen adverbialer Nebensätze
URLs richtig in Fließtexte einfügen
URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Von Konstanz bis Cuxhaven
Was ist ein Name?
Was ist ein Satz?
Was ist ein Wort?
Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook
Wiederholungen von Wörtern
Wohin kommen die Anführungszeichen?
Worttrennung bei URLs und Mailadressen
Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“
„Belarussisch“ oder „belarusisch“?
„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – Der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion
„Grill“ und „Grille“
„Piksen“ oder „pieksen“?
„Recht“ oder „recht“
„Untrüglich“/„trügerisch“
„Website“ oder „Webseite“?
„als“ oder „wie“? Die Steigerung (Komparation) in Vergleichssätzen
„dasselbe“ oder „das gleiche“?
„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig
„das“ oder „dass“?
„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“
„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“
„links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung
„m/w/d“? – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen
„seid“ oder „seit“?
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
Fragesätze
Kommasetzung bei bitte
Plural von „Mal“
Pronominaladverbien
Subjekts- und Objektsgenitiv
„Anfang“ oder „anfangs“?
Adverbialer Akkusativ
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“
Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“
Haar, Faden und Damoklesschwert
Kontamination von Redewendungen
Lehnwörter aus dem Etruskischen
Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens
Vorvergangenheit in der indirekten Rede
Wann Sie mit „neben“ danebenliegen
Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman?
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen
„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
◁
Wörter des Jahres
Wörter-des-Jahres-Übersicht
Anglizismus des Jahres
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein
Wort und Unwort des Jahres in Österreich
Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz
◁
Dudenverlag
Dudenverlag-Übersicht
Leitbild
Dudenredaktion
▻
Verlagsgeschichte
▻
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
◁
Dudenredaktion
Dudenredaktion-Übersicht
Das Dudenkorpus
Das Wort des Tages
Konrad-Duden-Preis
Leichte-Sprache-Preis 2018
Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
Über den Rechtschreibduden
Über die Duden-Sprachberatung
◁
Verlagsgeschichte
Verlagsgeschichte-Übersicht
Auflagen des Dudens (1880–2020)
Der Urduden
Konrad Duden
Rechtschreibung gestern und heute
Wörterbuch
Synonyme
Nachschlagen
oder
Nachschlagen
→
Startseite
▻
Adjektive im Überblick
Adjektive im Überblick
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
ähnlich
ärztlich
ästhetisch
äußerlich
äthiopisch
ärmlich
ätzend
ältlich
äquidistant
äquivok
äquinoktial
ätherisch
äquatorial
äquivalent
ägyptisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben A
B
bekannt
britisch
bayerisch
bewusst
bunt
bundesweit
berühmt
billig
beliebt
böse
beruflich
betont
bedeutend
bürgerlich
bemerkenswert
brutal
benachbart
besetzt
bequem
brasilianisch
blind
beachtlich
betrieblich
begehrt
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben B
C
christlich
cool
chemisch
chronisch
charmant
chaotisch
charakteristisch
charismatisch
chilenisch
couragiert
clean
christdemokratisch
christsozial
charakterlich
computergestützt
cremig
cineastisch
cholerisch
chauvinistisch
chancenreich
computergeneriert
clownesk
chromatisch
chorisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben C
D
digital
damalig
durchschnittlich
dicht
dauerhaft
denkbar
dünn
definitiv
dynamisch
deutschsprachig
detailliert
defensiv
deutschlandweit
diesbezüglich
dezent
deutsch-französisch
diskret
denkmalgeschützt
dreitägig
dezentral
dominant
dürr
dreistellig
dreidimensional
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben D
E
einig
ehemalig
erfolgreich
erklärt
eng
echt
erheblich
enorm
erforderlich
elektronisch
evangelisch
ehrenamtlich
erhältlich
ernsthaft
effizient
extern
erkennbar
engagiert
erneuerbar
eigenständig
erfreulich
erreichbar
europaweit
eindrucksvoll
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben E
F
frei
finanziell
freiwillig
führend
froh
fällig
fraglich
faszinierend
fatal
familiär
fachlich
fragwürdig
frech
furchtbar
fiktiv
förmlich
fundamental
freiheitlich
fahrend
feindlich
formell
fehlerhaft
fündig
filmisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben F
G
gemeinsam
grundsätzlich
global
gesetzlich
gesellschaftlich
generell
geheim
großzügig
gewöhnlich
geführt
glatt
gewählt
gewohnt
gleichnamig
gesundheitlich
gründlich
gewünscht
gigantisch
gezielt
gravierend
gelernt
glänzend
gängig
geschätzt
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben G
H
historisch
häufig
heimisch
hübsch
hessisch
herkömmlich
hochrangig
handwerklich
human
hölzern
handfest
häuslich
homosexuell
humorvoll
hauptamtlich
hörbar
hoffnungsvoll
himmlisch
hausgemacht
hauchdünn
hinreißend
hysterisch
horizontal
hauptberuflich
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben H
I
interessant
intensiv
individuell
israelisch
intern
illegal
interessiert
islamisch
innovativ
inhaltlich
irakisch
iranisch
intelligent
integriert
indirekt
irisch
industriell
interaktiv
institutionell
intellektuell
ironisch
innenpolitisch
identisch
intim
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben I
J
jährlich
jeweilig
juristisch
jugendlich
journalistisch
jugoslawisch
jäh
jordanisch
jemenitisch
jazzig
jovial
jamaikanisch
jahreszeitlich
jungenhaft
jungfräulich
juvenil
jähzornig
jurassisch
jagdlich
janusköpfig
jammerschade
jesuitisch
jagdbar
jammervoll
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben J
K
knapp
komplett
konkret
klassisch
katholisch
kulturell
konservativ
künstlerisch
kreativ
konsequent
körperlich
künstlich
kühl
kriminell
korrekt
kompliziert
kühn
komisch
kontinuierlich
kommerziell
kompakt
kaputt
kommunistisch
konstant
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben K
L
langsam
leise
legendär
liberal
lebendig
literarisch
ländlich
langweilig
liebevoll
legal
landesweit
lukrativ
leidenschaftlich
lahm
landwirtschaftlich
lächerlich
leistungsfähig
legitim
lebhaft
lebensgefährlich
libysch
leiblich
libanesisch
lyrisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben L
M
menschlich
mehrfach
maximal
medizinisch
militärisch
momentan
mutmaßlich
männlich
monatlich
maßgeblich
morgig
muslimisch
moslemisch
müde
mehrheitlich
mühsam
merkwürdig
moderat
markant
marode
mittelalterlich
materiell
machbar
mexikanisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben M
N
national
notwendig
nett
nackt
nachvollziehbar
nervös
nüchtern
nachträglich
nützlich
niedersächsisch
neuerlich
namhaft
nächtlich
naiv
nordrhein-westfälisch
nachdenklich
nennenswert
nutzbar
norddeutsch
nationalistisch
närrisch
notorisch
nordamerikanisch
naturwissenschaftlich
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben N
O
öffentlich
offiziell
ökonomisch
operativ
optimal
örtlich
optisch
ostdeutsch
offensiv
öffentlich-rechtlich
originell
oppositionell
offenkundig
organisatorisch
organisch
osteuropäisch
obligatorisch
ökumenisch
ordnungsgemäß
oberflächlich
orthodox
orientalisch
opulent
optional
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben O
P
politisch
persönlich
plötzlich
potenziell
professionell
prominent
personell
palästinensisch
parlamentarisch
permanent
peinlich
präzise
pur
pünktlich
prompt
physisch
preiswert
prinzipiell
pauschal
pragmatisch
philosophisch
poetisch
parat
polizeilich
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben P
Q
qualifiziert
quantitativ
quirlig
quadratisch
quick
qualvoll
quicklebendig
quietschbunt
qualitätvoll
quantifizierbar
qualitätsbewusst
qualitätsorientiert
quengelig
quälerisch
quietschgrün
querköpfig
quellfrisch
quietistisch
quasioffiziell
quallig
quellenmäßig
quellenreich
qualifikatorisch
qualmig
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben Q
R
regelmäßig
rasch
regional
rechtlich
rot-grün
reichlich
realistisch
renommiert
rasant
restlich
rechtsextrem
regulär
relevant
regelrecht
rot-weiß
römisch
repräsentativ
rückläufig
riskant
rege
robust
rheinisch
rassistisch
republikanisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben R
S
schnell
schön
schlecht
sozial
staatlich
ständig
sächsisch
spannend
sportlich
städtisch
sinnvoll
stellvertretend
stabil
sichtbar
sexuell
spektakulär
statistisch
selbstständig
seltsam
schriftlich
skeptisch
sanft
spürbar
spontan
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben S
T
täglich
traditionell
toll
typisch
tödlich
theoretisch
telefonisch
touristisch
traditionsreich
terroristisch
tierisch
turbulent
talentiert
tendenziell
therapeutisch
tragbar
tropisch
tragfähig
trist
traumhaft
transatlantisch
traut
tolerant
theatralisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben T
U
unterschiedlich
unbekannt
unabhängig
ursprünglich
üblich
unmittelbar
umfassend
unklar
ungewöhnlich
umfangreich
unglaublich
unverändert
unangenehm
unglücklich
unwahrscheinlich
unendlich
überdurchschnittlich
unheimlich
unterhaltsam
ungeklärt
ungewohnt
unsichtbar
unschuldig
überschaubar
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben U
V
völlig
verantwortlich
vollständig
voraussichtlich
vermeintlich
vorläufig
vergleichbar
virtuell
verfügbar
vergeblich
verständlich
vertraut
vielfach
verrückt
verdient
verbindlich
verlässlich
verheerend
vehement
vorrangig
verbal
vorbildlich
vorstellbar
visuell
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben V
W
weltweit
wirtschaftlich
wesentlich
wissenschaftlich
wunderbar
weiblich
wertvoll
wiederholt
wirksam
weich
wöchentlich
westdeutsch
wütend
wunderschön
wach
wahnsinnig
würdig
weihnachtlich
widersprüchlich
wirtschaftspolitisch
wörtlich
wirkungsvoll
wettbewerbsfähig
wünschenswert
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben W
X
x-beliebig
x-förmig
x-beinig
xenophil
xerophil
xenophontisch
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben X
Z
zusätzlich
zahlreich
zuständig
zugänglich
zufällig
zeitlich
zuversichtlich
zeitgenössisch
zurückhaltend
zwischenzeitlich
zweistellig
zart
zügig
zwangsläufig
zeitgemäß
zäh
zweifelhaft
zynisch
zögerlich
zweitägig
zeitweilig
zeitnahe
zweistündig
zauberhaft
Weitere Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben Z