Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstaben W-Z

Die folgenden Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken sollen lediglich erste Verständnishilfen bieten. Weitere Bezeichnungen, ausführliche Erläuterungen und mehr Beispiele findet man über das Register des Dudenbandes 4, der „Grammatik". Fachausdrücke, die in der Dudengrammatik verwendet werden, sind durch Fettdruck hervorgehoben.

W

Wemfall: vgl. Dativ

Wenfall: vgl. Akkusativ

werden-Passiv: mit werden als Passivhilfsverb gebildete Passivformen (jemand wird angehört); Vorgangspassiv

Werfall: vgl. Nominativ

Wertigkeit: vgl. Valenz

Wesfall: vgl. Genitiv

Wiewort: vgl. Adjektiv

Wirklichkeitsform: vgl. Indikativ

Wort: 1.  Lexem 2.  Wortform

Wort, lexikalisch: vgl. Lexem

Wort, syntaktisch: vgl. Wortform

Wortart: 1. Klasse von Lexemen, die nach den gleichen Merkmalen flektiert werden können (z. B. Substantiv: Numerus, Kasus, festes Genus) und die in vergleichbaren typischen Kontexten auftreten können; lexikalische Wortart; 2. Klasse von Wortformen, wie sie tatsächlich in Sätzen vorkommen; syntaktische Wortart

Wortbildung: Bildung neuer Wörter durch  Komposition,  Derivation,  Konversion,  Kurzwortbildung, Partikelverbbildung oder Wortkreuzung; auf diese Weise gebildetes Wort

Wortbildungselement, Wortbildungsmittel:  Lexem (Stamm),  Affix,  Konfix,  Fugenelement oder  Phrase als Ausgangseinheit für ein neues Lexem; vgl. Morphem

Wortfrage: vgl. Ergänzungsfrage

Wortform: kleinster selbstständiger, akustisch und orthografisch isolier- und verschiebbarer Bedeutungsträger im Satz; syntaktisches Wort (im Unterschied zum Lexem, zum lexikalischen Wort)

Wortgruppe: grammatisch zusammenhängende Verbindung aus i. d. R. mehr als einer Wortform; Wortform als Kern einer Ein-Wort-Phrase; vgl. Phrase

Wortgruppenflexion: „arbeitsteilige“ Markierung von grammatischen Merkmalen in der Nominalphrase (mit einem Hauptmerkmalträger, z. B. der, und Nebenmerkmalträgern, z. B. dicke Stamm)

Wortklasse: vgl. Wortart

Wortschatz: vgl. Lexik

Wortstamm: vgl. Stamm

Wortstellung: Position von Phrasen (Satzgliedern, Gliedteilen; seltener gemeint: von einzelnen Wörtern) im Satz; vgl. Feld

Wunschsatz: Satz in der Funktion eines Wunsches; Desiderativsatz

würde-Form: Verbalkomplex mit dem Konjunktiv II von werden, z. B. sie würden schwimmen (einfache würde-Form), sie würden geschwommen haben/sein (würde-Perfekt)

Z

Zahl-, Zahlwort: z. B. Zahladjektiv: Adjektiv, das eine (An)zahl bezeichnet; Zahlpronomen: Pronomen, das eine (An)zahl bezeichnet; Numerale

Zeichen, sprachlich: sprachliche Einheit mit Inhalts- und Ausdrucksseite (z. B. ein Wort, eine Äußerung, mit dem/der jemand auf etwas referiert)

Zeitwort: vgl. Verb

zu-Infinitiv: Infinitiv mit zu (zu warten, abzuwarten)

Zukunft: Zeitstufe, die u. a. mit Tempora wie  Präsens und  Futur ausgedrückt wird; vgl. Tempus

Zusammenbildung: Art der Wortbildung (Spezialfall der Derivation: Wortgruppe + Affix); das aus diesem Wortbildungsverfahren hervorgegangene Wort (scharfe Zunge + -ig  scharfzüngig)

Zusammensetzung: vgl. Komposition, Kompositum

Zustandspassiv: vgl. sein-Passiv