Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstaben H-J

Die folgenden Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken sollen lediglich erste Verständnishilfen bieten. Weitere Bezeichnungen, ausführliche Erläuterungen und mehr Beispiele findet man über das Register des Dudenbandes 4, der „Grammatik". Fachausdrücke, die in der Dudengrammatik verwendet werden, sind durch Fettdruck hervorgehoben.

H

Halbmodal: vgl. Modalitätsverb im Register der Dudengrammatik

Hauptsatz: Teilsatz, der keinem anderen Teilsatz untergeordnet ist; entweder selbstständiger einfacher Satz oder (in einem Satzgefüge) der allen anderen Teilsätzen übergeordnete Teilsatz; vgl. auch Matrixsatz

Hauptwort: vgl. Substantiv

Hilfsverb: haben, sein oder werden als Bestandteil einer mehrteiligen Verbform; Auxiliar(verb)

Höflichkeitsform: Anrede in der 3. Person Plural mit Sie (anstelle der Duzformen in der 2. Person du, ihr)

Homonymie: Gleichklang und -schreibung verschiedener Wörter

hypotaktisch: mit Über- und Unterordnung; Gegensatz: parataktisch

Hypotaxe: syntaktische Konstruktion mit Über- und Unterordnung nach Art eines Satzgefüges; Gegensatz: Parataxe

I

Imperativ: Modus, der eine direkte Aufforderung an eine Person ausdrückt; Befehlsform (gib! nimm!)

Imperfekt: vgl. Präteritum

indefinit: unbestimmt

Indefinitum: Oberbegriff für indefinite Artikelwörter (irgendein Fahrrad) und Pronomen (nimm dir irgendeines/irgendeins)

Indikativ: „Normalmodus“ (etw. geschieht, ist/war geschehen, geschah) im Vergleich zu den markierten Modi Imperativ und Konjunktiv; Wirklichkeitsform

infinit: vgl. Verbform, infinit

Infinitiv: Nenn-, Grundform des Verbs; Verbstamm + Infinitivendung -en; vgl. Verbform, infinit

Infinitivgruppe, Infinitivphrase: Phrase mit einem Infinitiv als Kern

Infinitivsatz: satzwertige Infinitivphrase; Teilsatz, der ein untergeordnetes infinites Prädikat in Form eines Infinitivs mit zu enthält

infinitregierend: eine infinite Verbform regierend (hat in Anna hat gelacht regiert das Partizip II gelacht; will in Anna will tanzen regiert den Infinitiv tanzen)

Inflektiv: komplexe Interjektion, die typischerweise aus einem Verbstamm besteht (ächz!)

inkohärent: 1. satzwertig (Infinitivphrase); Gegensatz: kohärent 2. auf der Ebene des kulturellen Wissens nicht zusammenhängend (Text); Gegensatz: kohärent

Interjektion: Partikel (unflektierbares Wort) zum Ausdruck einer Empfindung, Gemütsbewegung o. Ä.; Empfindungs-, Ausdrucks-, Ausrufewort

interrogativ: fragend, Frage-

Interrogativum: Oberbegriff für interrogative Artikelwörter (Welches Fahrrad nimmst du?) und Pronomen (Welches nimmst du?)

Intonation: melodische Gestalt einer Äußerung

intransformativ: das Verharren in einem Zustand bezeichnend (Verb, deutlicher Fall atelischer Aktionsart)

intransitiv: kein Akkusativobjekt fordernd (Verb/Verbvariante); nicht auf einen Objektaktanten „zielend“

iterativ: die Wiederholung eines Geschehens ausdrückend

J

Junktor: 1. logische Partikel („und“, „oder“, „nicht“, „wenn – dann“) 2.  Konnektor

Junktion: unflektierbares, nicht vorfeldfähiges Wort, das der Verknüpfung von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen dient: (neben-, beiordnende)  Konjunktion oder (unterordnende)  Subjunktion; Konjunktion im weiteren Sinn; Bindewort