Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe T–V

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
telisch auf einen Zeitpunkt (und daher einen begrenzten Zeitpunkt oder Zeitraum) bezogen (Aktionsart, Verb)   einschlafen, heilen und trocknen sind telische Verben.
temporal die Zeit bzw. zeitliche Verhältnisse betreffend   als, nachdem ...
Temporaladverb Adverb, das der zeitlichen Einordnung dient   heute, morgen, demnächst
Temporaladverbial Adverbial, das der zeitlichen Einordnung dient Adverbial der Zeit, Zeitadverbial Gestern früh / Vor einigen Tagen kam die erlösende Nachricht.
Temporalsatz Nebensatz, der die Zeit oder ein zeitliches Verhältnis ausdrückt   Aisha liest ein Buch, während die Serie läuft.
Tempus, Pl. Tempora Möglichkeit, mithilfe einer Verbform ein Geschehen oder ein Sein als vergangen, gegenwärtig oder zukünftig, als vor-, gleich- oder nachzeitig zu bestimmen; wird zusammen mit dem Modus markiert Zeit, Zeitform Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
Text komplexes sprachliches Zeichen, das von kommunizierenden Personen (Schreibern und Lesern) nach syntaktischen, semantischen und pragmatischen Regeln verfasst bzw. interpretiert wird   Zwei Autos rasten ineinander, deshalb wurde die Autobahn gesperrt. Glücklicherweise wurden die Insassen nur leicht verletzt. Die Unfallursache ist momentan noch unklar.
Textsorte Typus von Texten, der sich z. B. anhand von Gliederung, Vertextungsstrategie, Stil und Funktion von anderen Textsorten unterscheiden lässt   Glückwunschschreiben, Leserbrief, Lexikonartikel, Werbetext
Texttyp Typus bzw. Mischtypus von Texten, in dem bestimmte Grundfunktionen vorherrschen   deskriptive Texte, narrative Texte, argumentative Texte
Thema (als Gegensatz zum Rhema) der an den Text oder die Situation anknüpfende Teil eines Satzes, in dem der Redegegenstand identifiziert wird; er ist schon bekannt oder wird vorausgesetzt bzw. ist zu erschließen.   Wie geht es deinen Eltern? Gut, sie sind gestern für ein paar Tage in die Berge gefahren.
Thema (semantische Rolle) mit dem Patiens verwandte semantische Rolle; tritt bei einem Zustand auf   Elias ist groß. Der Roman hat 450 Seiten.
Thema (Textthema) satzübergreifendes Thema, mit dem sich ein Text befasst  

„Haustiere“ als Thema eines Textes über Fische, Hamster und Katzen

Topik Satzgegenstand; gedanklicher Bezugspunkt, dem die Information zugeordnet ist, die durch den Kommentar ausgedrückt wird
 
  Was hat Friedrich getan? – [TOPIKFriedrich] [KOMMENTAR hat eine Tragödie geschrieben].
Trägersatz Satz, der eine Parenthese enthält Wirtssatz Meine ehemalige Grundschule – sie ist eine der ältesten Schulen im ganzen Landkreis – soll während der Sommerferien neu gestrichen werden.
transitiv ein Subjekt und ein Akkusativobjekt fordernd (Verb/Verbvariante); „zielend“   Sandra deckt den Tisch.
übergeordneter Satz der Satz, von dem ein Element direkt abhängt und der dieses Element enthält Matrixsatz in Max behauptet, dass er es regelmäßig schafft, seine Träume zu steuern. im Verhältnis zu dass er es regelmäßig schafft, seine Träume zu steuern: der ganze Satz; im Verhältnis zu seine Träume zu steuern: dass er es regelmäßig schafft, seine Träume zu steuern.
unterordnen einen Ausdruck mit einem anderen Ausdruck so verknüpfen, dass einer der Ausdrücke vom anderen abhängig ist, vgl. Subordination subordinieren; subordinierend, subordiniert, abhängig Ich spiele mit, wenn Petra sich ins Tor stellt (untergeordnet: wenn Petra sich ins Tor stellt).
Valenz Eigenschaft eines Wortes (meistens gemeint: eines Verbs), Ergänzungen zu fordern, deren Anzahl, Form und ggf. semantische Rolle typisch ist Wertigkeit In der Valenz des Verbs schlafen ist nur eine Ergänzung, das Subjekt, vorangelegt: Emre schläft. In der Valenz des Verbs leihen sind drei Ergänzungen, das Subjekt, ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt, vorangelegt: Emre leiht seiner Schwester sein Lieblingsbuch.
Variation Unterschiede innerhalb einer Sprechergemeinschaft in Bezug auf ein sprachliches Phänomen, z. B. Orthografie, Konjugation, Kasusgebrauch   Die Präposition mitsamt regiert eigentlich den Dativ, kommt aber auch mit dem Genitiv vor. Das Adjektiv aufwendig kann auch aufwändig geschrieben werden.
Verb nach Tempus, Modus, Numerus und Person flektierbares (konjugierbares) Wort; Verbvariante Zeitwort, Tätigkeitswort, Tu(n)wort sein, gehen, treffen
Verbalphrase Phrase bestehend aus einem Verb als Kopf und weiteren Phrasen, die entweder Ergänzungen des Verbs oder Angaben sind Verbphrase, Verbgruppe ... weil [VP dieser Termin schon seit Wochen feststeht].
Verberst-Interrogativsatz Interrogativsatz, der mit dem finiten Verb beginnt Entscheidungsfrage, Ja-/Nein-Frage, V1-Interrogativsatz, Entscheidungsinterrogativsatz, Satzfrage Kommt ihr mit?
Verberstsatz Satz mit leerem Vorfeld, in dem das finite Verb an erster Stelle steht; typische Funktionen: Entscheidungsfrage, uneingeleiteter Konditionalnebensatz Stirnsatz Möchten Sie noch eine Tasse Kaffee? Funktioniert das Gerät dann immer noch nicht, [so] muss es vom Netz genommen werden.
Verbkomplex die für das Deutsche typische Form und Abfolge mehrteiliger Verbformen in der rechten Satzklammer Verbalkomplex ... weil sie wohl keine Lust gehabt haben wird; ihre Behauptung, keine Zeit gehabt zu haben
Verbletztsatz Satz, in dem das finite Verb an letzter Stelle (bzw. zusammen mit den anderen Teilen des Verbalkomplexes am Ende) steht; typische Form des eingeleiteten Nebensatzes Verbendsatz, Spannsatz ... weil ich Lust hatte; ... dass sie die ganze Strecke gelaufen sind; Ob du auch kommst? Dass das so reibungslos geklappt hat!
Verbpartikel nicht flektierbarer Bestandteil eines Verblexems, der anders als ein Verbpräfix im Verberstsatz, im Verbzweitsatz, im Partizip II mit -ge- und im zu-Infinitiv getrennt vom Stamm vorkommt trennbarer Verbzusatz, Präfix aufstehen; steh bitte auf; sie stehen auf; aufgestanden; aufzustehen
Verbpräfix nicht flektierbarer Bestandteil eines Verblexems, der nicht wie eine Verbpartikel allein vorkommen kann fester Verbzusatz, untrennbarer Verbzusatz begreifen; begreif das doch bitte; sie begreifen; zu begreifen; begriffen
Verbzweitsatz Satz, in dem das Vorfeld besetzt ist, sodass das finite Verb an zweiter Stelle steht; typische Funktionen: Aussagesatz, Ergänzungsfrage, uneingeleiteter Nebensatz Kernsatz Hans ist Holz hacken. Der starke Hans ist Holz hacken. Wer ist Holz hacken? Sie sagt, Hans sei Holz hacken.
Verlaufsform Formulierung mit einer Präpositionalphrase und einem Verb, die verdeutlicht, dass ein Geschehen in seinem Verlauf betrachtet wird am-Progressiv, beim-Progressiv am Kochen sein, beim Kochen sein
Verschmelzung Klitisierung von Präposition (z. B. zu, für) und Artikel (z. B. dem, das)   zum, fürs
Vokal Laut, bei dessen Artikulation die Stimmlippen im Kehlkopf schwingen und die Atemluft ungehindert durch den Mund ausströmt Selbstlaut [a], [e], [u], [ə], [œ]
Vollverb Verb mit lexikalischer Bedeutung und der Fähigkeit, allein das Prädikat zu bilden Hauptverb hören, sagen, träumen
Vorfeld Position vor der linken Satzklammer im Feldermodell des Satzes   In Zu ihrem Geburtstag hat Leila eine Schoko-Nuss-Torte bekommen. steht Zu ihrem Geburtstag im Vorfeld.
Vorfeldellipse Phänomen der gesprochenen Sprache bzw. mündlichkeitsnaher Kommunikationsformen, bei dem Subjekt, Objekt oder Adverbial im Vorfeld ausgelassen werden und der Satz somit mit dem finiten Verb beginnt Topic-Drop, Verbspitzenstellung Finde das gar nicht logisch. statt Ich finde das gar nicht logisch. Habe ich schon geklärt. statt Das habe ich schon geklärt.
Vorfeld-es ein es ohne Bedeutungsgehalt, dessen einzige Funktion darin besteht, das Vorfeld vor dem finiten Verb zu füllen, und das wegfällt, wenn eine andere Phrase ins Vorfeld gerückt wird Platzhalter-es Es können drei Gründe dafür genannt werden.
vorfeldfähig geeignet, allein das Vorfeld eines Satzes (im „normalen“ Aussagesatz den Platz vor dem finiten Verb) zu besetzen; wichtiges Kriterium für Satzgliedfähigkeit   Gestern hat es geregnet. Ihr werdet zu spät kommen.
Vorvorfeld Position direkt vor dem Vorfeld im Feldermodell des Satzes; enthält linksversetzte Ausdrücke   Ihre Tante Rosalie, die kommt immer überpünktlich zu Annikas Geburtstagsfeier.
vorzeitig vor einem anderen Geschehen; früher als das Geschehen, das in einem anderen Teilsatz wiedergegeben wird   Die Subjunktion nachdem zeigt an, dass der Nebensatz dem Hauptsatz zeitlich vorausgeht: Nachdem Simon seine Kinder ins Bett gebracht hat, schaut er die Nachrichten.