Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe P

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
Paarformel feste Verbindung zweier Wörter mit und   Grund und Boden, null und nichtig
Parenthese Einschub in einen Trägersatz Einschub Lasse ist heute – zum ersten Mal in dieser Woche – pünktlich zur Schule gekommen.
Partikel unflektierbares, in der Regel nicht vorfeldfähiges Wort; vgl. im Register der Dudengrammatik Abtönungs-, Fokus-, Grad-, Modal-, Gesprächs-, Negations-, Responsivpartikel, Interjektion, Onomatopoetikum   aber, doch, ja, nein, sogar, wohl
Partikelverb Verb mit einer Verbpartikel; trennbares Verb trennbares Verb aufstehen (aufzustehen, aufgestanden, ich stehe auf); vorziehen (vorzuzuziehen, vorgezogen, ich ziehe vor)
Partizip I infinite Verbform, die wie ein Adjektiv einer Person oder einem Gegenstand eine Eigenschaft zuweist Mittelwort der Gegenwart, 1. Partizip, Partizip Präsens lachend, schlafend
Partizip II perfektive infinite Verbform, die entweder Teil einer mehrteiligen Verbform sein kann oder aber wie ein Adjektiv einer Person oder einem Gegenstand eine Eigenschaft zuweist Mittelwort der Vergangenheit, 2. Partizip, Partizip Perfekt gelacht, geschlafen
Partizipphrase Phrase mit einem Partizip als Kopf Partizipialphrase Bis über beide Ohren strahlend präsentierte Carla ihre Medaille. Gerade Vater geworden, hat er seine Dienstreise um zwei Monate verschoben.
Passiv verbale Kategorie neben dem Aktiv, die ein Geschehen als „täterabgewandt“ darstellt Leideform Das Treppenhaus wird einmal pro Woche gewischt.
Patiens Person oder physische Sache, die von einer Tätigkeit oder Handlung betroffen ist   Lucy striegelt ihr Pferd. Der Schneemann ist leider schon wieder geschmolzen.
Perfekt Tempus, das mit einem der Perfekthilfsverben haben oder sein in seiner Präsensform gebildet wird und das im Vergleich zu seinem Grundtempus Präsens Vorzeitigkeit ausdrückt Präsensperfekt, vollendete Gegenwart, Vorgegenwart, zweite Vergangenheit hat gemacht, ist gegangen
Person verbale Kategorisierung; 1. Person = Sprecher/Schreiber, 2. Person = Angesprochener, 3. Person = Besprochener / besprochene Sache   1. Person: ich male / wir malen, 2. Person: du malst / ihr malt, 3. Person: er/sie/es malt / sie malen
Personalpronomen Untergruppe der Pronomen persönliches Fürwort ich, du, wir
Phonetik Lehre von der Bildung der Sprechlaute   Die Phonetik ist eine Teildisziplin der Linguistik.
phonetischer Laut kleinste akustisch-artikulatorische Einheit der gesprochenen Sprache Phon, Sprechlaut [p], [z], [ʁ], [y], [ʊ]
Phonologie Lehre von der Funktion der Sprachlaute   Die Phonologie ist eine Teildisziplin der Linguistik.
phonologischer Laut kleinster bedeutungsunterscheidender Sprachlaut Phonem, Sprachlaut /m/ und /d/ sind phonologische Laute, da sie bedeutungsunterscheidend sind: /maɪ̯n/ mein und /daɪ̯n/ dein; vgl. Minimalpaar
Phrase Wortgruppe mit einer Wortform als  Kopf (Eine Phrase kann auch aus einem einzelnen Wort bestehen und ein ganzer Satz kann ebenfalls als Phrase betrachtet werden.) Wortgruppe [vor [dem grünen Haus]], [Häuser]
Plural ein Numerus (vgl. Numerus); Mehrzahl Mehrzahl die Tische
Pluraletantum Nomen, das allgemein oder in bestimmten Bedeutungen nur im Plural vorkommt   die Unkosten, die Leute
Plusquamperfekt Tempus, das mit einem der Perfekthilfsverben haben oder sein in seiner Präteritumform gebildet wird und das im Vergleich zu seinem Grundtempus Präteritum Vorzeitigkeit ausdrückt dritte Vergangenheit, Präteritumperfekt, vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit hatte gemacht, war gegangen
Polysemie Mehrdeutigkeit eines Wortes   Manche Präpositionen, z. B. bis, nach, zwischen, können eine lokale und eine temporale Bedeutung haben. Sie sind polysem.
Positiv ungesteigerte Form des Adjektivs und einiger Adverbien; vgl. Vergleichsformen Grundstufe klein, gut, gern
possessiv besitzanzeigend   Das ist mein Hut. Das ist meiner.
Possessivartikel Artikelwort, das einen Besitz oder eine Zugehörigkeit anzeigt   mein, -e
possessiver Dativ von einem Nomen abhängige Konstruktion mit einer Nominalphrase im Dativ und einem Possessivartikel, die einen Besitz, eine Zugehörigkeit anzeigt adnominaler Dativ, attributiver Dativ, Dativ-Possessiv-Konstruktion meinem Vater seine Plätzchen, denen ihr Problem
Possessivkompositum Unterart des Determinativkompositums mit einer besonderen Bedeutung; kommt ausschließlich als Nomen vor   Milchgesicht, Rotkehlchen
Possessivpronomen Pronomen, das einen Besitz oder eine Zugehörigkeit anzeigt   meins, deins
Possessivum Oberbegriff für Possessivartikel und Possessivpronomen   das ist deins/deines, dein Fahrrad
Possessor eine semantische Rolle; meist: jemand, der etwas besitzt oder erhält; jemand, dem etwas zugehörig ist Besitzer Ali hat ein Mountainbike. Jan-Fiete gab seiner Freundin einen Schokohasen. Ludwigs neues Buch
Prädikat die grammatische Funktion, die die einfache oder mehrteilige Verbform im Satz hat; oft auch: Verbform, die die übrigen Bestandteile des Satzes umrahmen kann Satzaussage die Funktion von hat ... geschossen in: Er hat den Ball über den Zaun geschossen.
Prädikation Satzglied, das eine Eigenschaft des Subjekts oder des Objekts beschreibt   Anton ist Lehrer. Anton ist in Berlin.
prädikativ in der Funktion eines Prädikativs; die Zuweisung einer Eigenschaft ausdrückend   Der Himmel ist blau.
Prädikativ Prädikation, die als Ergänzung formal und inhaltlich festgelegt ist Gleichsetzungsakkusativ, Gleichsetzungsnominativ, Prädikativum Anton ist Lehrer. Beide sind blond.
Präfix vorn an ein Wort oder einen Stamm angefügtes Affix; als Morphem zu unterscheiden von einer Silbe u. daher hier nicht „Vorsilbe“ genannt Vorbaustein, Vorsilbe besprechen, unsanft
Präfixverb Verb mit einem Verbpräfix; untrennbares Verb untrennbares Verb
 
begreifen (zu begreifen, begriffen, ich begreife); verzeihen (zu verzeihen, verziehen, ich verzeihe)
pragmatisch das sprachliche Verhalten, die Motive und Ziele der Sprecher/Schreiber betreffend, zu den sozialen Funktionen von Gesprächen und Texten beitragend   Die pragmatische Funktion der Äußerung Mir ist kalt. kann, je nach Situation, eine Aufforderung sein, das Fenster zu schließen, ins Haus zu gehen oder die Heizung aufzudrehen.
Präposition unflektierbares Wort, das eine Ergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv fordert Verhältniswort für, mit, infolge
Präpositionaladverb Adverb mit einer Präposition (z. B. für, an, mit) als zweitem Bestandteil und da(r)-, hier- oder wo(r)- als erstem Bestandteil Pronominaladverb dafür, daran, damit; wofür, woran, womit
Präpositionalobjekt Argument bzw. Ergänzung in Form einer Präpositionalphrase mit einer Präposition, die vom Verb festgelegt ist   Die Seglerin rechnete mit einem Sturm / damit; auf etwas achten; für jemanden sorgen ...
Präpositionalphrase Phrase mit einer Präposition als Kopf Präpositionalgruppe in Berlin, wegen dieser Angelegenheit
Präsens „Normaltempus“, Grundtempus der „Gegenwart“ Gegenwart macht, geht
Präteritum Grundtempus der „Vergangenheit“ erste Vergangenheit, Imperfekt machte, ging
Präteritumschwund die zunehmende Ersetzung des Präteritums durch das Perfekt; am weitesten fortgeschritten im oberdeutschen Dialektraum Perfektexpansion Wir haben uns gestern zufällig in der Stadt getroffen. statt Wir trafen uns gestern zufällig in der Stadt.
Proadverb Adverb, das auf ein komplexeres Adverbial mit mehr lexikalischer Bedeutung verweist oder es ersetzen kann Pro-Adverb da für auf dem Tisch, d(a)runter für unter den Tisch
Proform sprachliches Element, das für eine andere, meist komplexere Phrase mit mehr lexikalischer Bedeutung steht (vgl. Proadverb, Pronomen)   er, einander, dort
Pronomen deklinierbares Wort, das im Satz als Stellvertreter eines Nomens stehen kann; Kopf einer Nominalphrase Fürwort, Stellvertreter Sie wandert gern.
Proposition mit den Mitteln der Logik erfassbarer Inhalt einer Äußerung; Aussage über etwas   Der Kommissar hat die Ermittlungen aufgenommen hat dieselbe Proposition wie Hat der Kommissar die Ermittlungen aufgenommen?.
Prosodie rhythmische und melodische Gestaltung einer Äußerung   die Gliederung in phonologische Phrasen bei Paula hat eine Firma in Bern: (Paula hat eine Firma in Bern), (Paula) (hat eine Firma in Bern), (Paula) (hat eine Firma) (in Bern).