Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe K

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
Kardinalzahl Adjektiv, das eine Anzahl oder Menge bezeichnet Grundzahl null, zwei, dreißig
Kasus, Pl. Kasus grammatische Kategorisierung zur Kennzeichnung der Beziehungen zwischen deklinierbaren Wörtern im Satz (vgl. Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) Fall Der Kasus von den Hunden ist der Dativ.
kataphorisch auf etwas Nachfolgendes verweisend vorausweisend Das Korrelat es im übergeordneten Satz verweist kataphorisch auf den folgenden Nebensatz: Martha bedauert es sehr, dass sie nicht länger bleiben konnte.
kausal den angenommenen Zusammenhang von Ursache und Wirkung ausdrückend   weil ...
Kausaladverb Adverb, das den Grund für einen Sachverhalt oder eine Handlung angibt   meinetwegen, gesundheitshalber
Kausaladverbial Adverbial, das einen Grund, einen Gegengrund, eine Bedingung o. Ä. angibt Adverbial des Grundes Das Verbrechen geschah aus Eifersucht.
Kausalsatz Nebensatz, der den angenommenen Zusammenhang von Ursache und Wirkung ausdrückt   Die Tänzerin hat die Choreografie vergessen, weil sie unkonzentriert ist.
Klammer Struktur, die Phrasen umrahmen kann   In Anna hat viel trainiert. bildet hat die linke Satzklammer, trainiert die rechte. In das heute verlassene Dorf im Norden des Landes besetzt das die linke Nominalklammer, Dorf die rechte.
Klitisierung Zusammenwachsen von Wortformen, selten als Proklise mit abgeschwächter erster Form (es gibt’s gibtsgibt), meist als Enklise mit abgeschwächter zweiter Form (zu demzum) Kontraktion, Schmelzwort, Zusammenziehung
 
zum, für’n, haste
kohärent pragmatisch und auf den Ebenen des Welt- und Textwissens zusammenhängend (Text)   kohärenter Text: Zwei Autos rasten ineinander, deshalb wurde die Autobahn gesperrt. Glücklicherweise wurden die Insassen nur leicht verletzt. Die Unfallursache ist momentan noch unklar.
Kohärenz pragmatischer, auf Welt- und Textwissen beruhender Textzusammenhang   der innere Zusammenhang in: Zwei Autos rasten ineinander, deshalb wurde die Autobahn gesperrt. Glücklicherweise wurden die Insassen nur leicht verletzt. Die Unfallursache ist momentan noch unklar.
Kohäsion auf grammatischen Mitteln beruhender Textzusammenhang   der äußerlich sichtbare Zusammenhang in: Gestern habe ich meinen Hasen aus dem Tierheim abgeholt. Er heißt Moritz und hat weiß-braunes Fell. Bestimmt wird er sich in seinem neuen Zuhause wohlfühlen.
kollektiv sich auf eine Gesamtheit beziehend, Gegensatz: distributiv summativ der Beitrag von und bzw. Hans und Maria im Satz Hans und Maria haben sich im Café getroffen.
Kommentar Satzaussage; die Information, die über das Topik ausgesagt wird   Was hat Friedrich getan? – [TOPIK Friedrich] [KOMMENTAR hat eine Tragödie geschrieben].
Komparation Steigerung; vgl. Komparativ, Superlativ Steigerung, Vergleichsform die Abwandlung der Formen und des Bedeutungsbeitrags in schnell, schneller, am schnellsten; oft, öfter, am öftesten
komparativ vergleichend   als ..., wie ...
Komparativ Vergleichsform des Adjektivs (und einiger Adverbien) zum Ausdruck des ungleichen Grades Höherstufe, Mehrstufe kleiner, besser, lieber
Komparativsatz Nebensatz, der einen Vergleich ausdrückt   Maike liebt Rosenkohl so sehr, wie Leni Spinat mag. Dieses Jahr gab es wieder mehr Nachfragen, als Wohnplätze zur Verfügung standen.
komplexer Satz Satz, der aus mehreren einfachen Sätzen zusammengesetzt ist zusammengesetzter Satz [Ludwig glaubt, [dass Anna sich ein neues Handy gekauft hat].] [[Anna hat sich ein neues Handy gekauft] [und [Ludwig ist jetzt ganz neidisch]].]
Komposition Wortbildung aus unmittelbaren Konstituenten, bei der das Erstglied den Begriffsumfang des Zweitglieds einschränkt Zusammensetzung Erstglied/Bestimmungswort: Wunder, Zweitglied/Grundwort: Kind → Kompositum: Wunderkind; Faust + dickfaustdick); mit Konfix als Erstglied/Bestimmungswort: bio-, Zweitglied/Grundwort: Laden Bioladen
Kompositum Wort, das durch Komposition entstanden ist   Apfelsaft, haushoch, superweich
konditional eine Bedingung, Voraussetzung angebend   wenn, falls ...
Konditionalsatz Nebensatz, der eine Voraussetzung/Bedingung angibt Bedingungssatz Geschieht das, so/dann ... Wenn/falls das geschieht, so/dann ...
Konfix Wortbildungselement, das nicht wortfähig und doch kein Affix ist   bio-, geo-, -thek
Kongruenz Abstimmung von Satzgliedern oder Gliedteilen in Person, Numerus, Genus, Kasus   Nele und Julia spielen am liebsten in der nagelneuen Sandkiste: Die Bestandteile der Nominalphrase der nagelneuen Sandkiste stimmen in Numerus (Singular), Genus (Femininum) und Kasus (Dativ) überein. Das Verb spielen kongruiert mit dem Subjekt Nele und Julia (3. Person Plural).
Konjugation Flexion (Beugung) des Verbs nach Tempus-Modus und Numerus-Person   ich renne: 1. Person Singular Indikativ oder Konjunktiv I Präsens, wir wären gerannt: 1. Person Plural Konjunktiv II vorzeitig, rennt!: 2. Person Plural Imperativ
Konjunktion nichtflektierbares Wort, das Wortgruppen oder Sätze reiht beiordnende Konjunktion, Bindewort, Konjunktor, nebenordnende Konjunktion Bäume und Blumen blühen. Das ist ein Baum oder ein Strauch. Diese Pflanze ist ein Strauch, denn sie hat keinen Stamm.
Konjunktionaladverb Wort mit den Wortstellungseigenschaften eines Adverbs und verknüpfender Funktion Konnektoradverb deshalb, trotzdem
Konjunktiv Modus, der ein Geschehen oder Sein nicht als wirklich, sondern als vorgestellt (Funktionsbereich Irrealität/Potenzialität) oder als von einem anderen nur behauptet darstellt (Funktionsbereich Redewiedergabe)   Konjunktiv I: Niklas sagt, er sei krank. Konjunktiv II: Niklas sagt, er wäre krank.
Konjunktiv I Unterart des Modus Konjunktiv; gebildet aus dem Stamm des Indikativs Präsens Konjunktiv Präsens sie gehe, sie sei gegangen
Konjunktiv II Unterart des Modus Konjunktiv; gebildet aus dem Stamm des Indikativs Präteritum Konjunktiv Präteritum sie ginge, sie wäre gegangen
Konnektor textverknüpfendes Element der Wortart Konjunktion, Subjunktion, Adverb oder Partikel   aber, beziehungsweise, denn, sowie, weil
Konnotation gefühlsmäßige, wertende Nebenbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks   Das Nomen Visage hat im Deutschen eine negative Konnotation. Im Französischen bedeutet visage ›Gesicht‹ und wird neutral verwendet.
konsekutiv eine Folge ausdrückend   In Emilias Arbeitszimmer im Dachgeschoss wird es im Sommer so heiß, dass sie sich nur schwer konzentrieren kann.
Konsekutivsatz Nebensatz, der eine Folge, eine Wirkung angibt   ... getan, sodass ... geschah; ... so ..., dass ... geschah
Konsonant Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom während einer gewissen Zeit gehemmt (gestoppt) oder eingeengt wird Mitlaut [p], [ʃ], [n], [d]
Konstituente als Bestandteil eines Satzes Einheit, die Teil einer größeren, komplexeren Einheit ist (Phrase oder Kopf sind immer auch Konstituenten, jedoch nicht umgekehrt)   In Alle warten auf den verspäteten Bariton. sind auf den verspäteten Bariton sowie den verspäteten Bariton sowohl Konstituenten als auch Phrasen. Die Wortfolge verspäteten Bariton ist in diesem Satz eine Konstituente, aber keine Phrase.
Kontext 1. Textzusammenhang, sprachliche Umgebung, vorausgehende und folgende Sätze 2. Handlungszusammenhang, Situation   Worauf sich ein Pronomen bezieht, kann man meistens aus dem Kontext erschließen, z. B.: Peter kauft sich ein Eis. Am liebsten mag er Schokoladeneis.
Konversion Wortartwechsel, ohne dass (wie bei der Komposition oder bei der Derivation) unmittelbare Konstituenten zusammengefügt bzw. hinzugefügt würden; das Produkt dieses Wortartwechsels   Morphologische Konversion: grün das Grün; das Öl öl(en)
Syntaktische Konversion: (einen Text) übersetzen das Übersetzen (eines Textes)
konzessiv einräumend; einen Grund angebend, wieso ein Sachverhalt überraschend/unerwartet ist   der Bedeutungsbeitrag von obwohl
Konzessivsatz Nebensatz mit einer Subjunktion, die das Eintreffen oder Zutreffen der Aussage im übergeordneten Satz als überraschend/unerwartet angesichts des Ein- oder Zutreffens der Aussage im Nebensatz darstellt   Obwohl er nicht viel Zeit hat, hilft der Vater seinen Kindern immer bei ihren Hausaufgaben.
Koordination reihende Verbindung zweier Ausdrücke ohne Unterordnung; Gegensätze: Subordination, Adjunktion Beiordnung, Nebenordnung, Parataxe, Reihung Himbeeren und Johannisbeeren; rote und schwarze Johannisbeeren; Sie isst Himbeeren und er macht Marmelade daraus.
Kopf Wortform innerhalb einer Phrase, nach der sich die grammatischen Eigenschaften dieser Phrase richten Kern, Phrasenkern In der Präpositionalphrase mit bunt bemalten Ostereiern ist mit der Kopf.
Kopulativkompositum Kompositum, dessen Bestandteile nicht einander näher einschränkend, sondern einander ergänzend die Gesamtbedeutung bestimmen   schwarz-weiß, Strichpunkt
Kopulaverb Oberbegriff für die Verben sein, werden und bleiben, die sich mit einem Subjektsprädikativ verbinden   Das Baby wird allmählich müde. Paul ist Student.
koreferent auf dieselbe Vorstellung von einer Entität in der Welt referierend (von sprachlichen Ausdrücken) korreferent Eileen ist überglücklich: Zum Geburtstag hat sie ein neues Fahrrad bekommen. (Eileen und sie sind koreferent.)
Koreferenz Referenz von sprachlichen Ausdrücken auf dieselbe Vorstellung von einer Entität in der Welt Referenzidentität Eileen ist überglücklich: Zum Geburtstag hat sie ein neues Fahrrad bekommen.
Korrelat Wort, das von einem übergeordneten Satz aus auf einen abhängigen Teilsatz verweist   Anna schätzt es / freut sich darauf, dass ...
Kreuzklassifikation Einordnung nach unterschiedlichen, sich überschneidenden inhaltlichen und formalen Kriterien   Ein Teilsatz kann z. B. als mit einer Subjunktion eingeleiteter Nebensatz, als Gliedsatz, als Angabe, als Adverbiale und als Temporalsatz klassifiziert werden.
Kurzwort Kürzung, die sowohl geschrieben als auch gesprochen werden kann   (Pkw [ˈpe:ka:ve:] für ,Personenkraftwagen‘)
Kurzwortbildung Bildung von Kurzwörtern   Lok ist aus der Kürzung des Wortes Lokomotive entstanden.