Verzeichnis der Fachausdrücke, Buchstabe A

Einträge

Fachausdruck/Abkürzung Definition Sinnverwandte Fachausdrücke Beispiele
Abkürzung

Kürzung, die im Gegensatz zum Kurzwort nur geschrieben, nicht gesprochen wird 

Abkürzungswort, Schreibabkürzung 

z. B., u. a., d. h. 

Ablaut regelmäßiger Wechsel des Stammvokals in etymologisch zusammengehörenden Wörtern und Wortformen   ich schwimme, ich schwamm, ich bin geschwommen
additiv anreihend, bündelnd, Gegensatz: alternativ   der Bedeutungsbeitrag von und in Hunde und Katzen
Adjektiv deklinierbares und typischerweise auch komparierbares Wort; normalerweise attributiv, prädikativ und adverbial verwendbar Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Wiewort laut, grün, aufmerksam
Adjektivphrase Phrase mit einem Adjektiv als Kopf Adjektivgruppe ein ganz besonders aufmerksamer Kellner
Adjunktor als oder wie in Adjunktorphrasen, die den Kasus von einer Bezugsphrase übernehmen (z. B. in Als gute Rechnerin bemerkte sie den Fehler sofort den Nominativ von der Bezugsphrase sie)   als, wie
Adjunktorphrase Phrase mit einem Adjunktor als Kopf
 
Adjunktorgruppe, Apposition mit als/wie, Konjunktionalphrase Als gute Rechnerin bemerkte sie den Fehler sofort.
Adverb undeklinierbares Wort, das allein im Vorfeld eines Satzes stehen kann Umstandswort gestern, gern
adverbial in der Funktion eines Adverbials   Das habt ihr gut gemacht. Ich bin schon unten.
Adverbial Phrase, die als Satzglied oder Gliedteil die näheren Umstände eines Geschehens ausdrückt; Ergänzung oder Angabe, die kein Subjekt, Objekt oder Prädikativ ist adverbiale Bestimmung, Umstandsbestimmung Heute Abend wird gefeiert.
adverbiale Subjunktion Subjunktion, die in der linken Satzklammer stehend einen adverbialen Nebensatz einleitet und die inhaltliche Relation zwischen den zwei verknüpften Sätzen festlegt   Wenn/Sobald/Weil es schneit, gehen wir alle rodeln.
Adverbialsatz Nebensatz in der Funktion eines Adverbials (kann gleichzeitig semantisch klassifiziert werden: Kausal-, Temporalsatz usw.)   Falls ich es doch nicht schaffe, sage ich dir rechtzeitig Bescheid.
Adverbphrase Phrase mit einem Adverb als Kopf Adverbgruppe Anna steht vorn. Die junge Frau ganz vorn.
adversativ entgegensetzend, gegensätzlich   der Bedeutungsbeitrag von aber in Paul muss heute arbeiten, aber morgen hat er frei.
Affix Morphem, das nicht allein als Wortform vorkommen kann und das (anders als ein Verbstamm) entweder der Derivation oder der Flexion dient; vgl. Präfix, Suffix u. Zirkumfix   befassen, Übersetzung, spielt
Agens semantische Rolle der handelnden Person Täter Luise trainiert seit einem Jahr für den Marathon.
Agentivität Grad der Agensnähe eines Arguments   In Otto zerreißt den Vorhang hat Otto (Agens) eine höhere Agentivität als den Vorhang (Patiens).
Akkusativ einer der vier Kasus; traditionell Wenfall oder 4. Fall genannt; steht in Deklinationstabellen heute meist an 2. und nicht an 4. Stelle Wenfall, 4. Fall Wen malt Peter? Seinen Wellensittich.
Akkusativobjekt Argument bzw. Ergänzung des Verbs in Form einer Nominalphrase im Akkusativ direktes Objekt Der Sturm beunruhigte die Seglerin.
Aktionsart die Art und Weise, wie das durch ein Verb bezeichnete Geschehen abläuft Geschehens-, Verlaufsweise, Handlungsart z. B. die Unterscheidung zwischen Zustandsverben (Die Katze liegt im Gras.) und Vorgangsverben (Die Katze spielt mit dem Hund.)
Aktiv verbale Kategorie neben dem Passiv, im Vergleich zum Passiv die Normalform bzw. die normale Perspektive auf ein Geschehen Tatform, Tätigkeitsform Die Studentin liest einen Roman. Der Bäcker bietet auch Hochzeitstorten an.
Allomorph Formvariante eines Morphems   Die Genitivendung bei den starken Maskulina und Neutra kann als -e oder -es auftreten: des Löffels, des Glases, aber des Tischs oder des Tisches.
alternativ verschiedene Möglichkeiten anzeigend bzw. eröffnend; Gegensatz: additiv disjunktiv der Bedeutungsbeitrag von oder in Hunde oder Katzen
Alternativfrage Entscheidungsfrage mit oder, die nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden kann   Möchtest du Tee oder Kaffee?
 
Anakoluth Konstruktionsabbruch oder -wechsel, besonders in der gesprochenen Sprache   des hier is ein (.) das hier ist ein interview (DGD, IDS Mannheim, FOLK_E_00068_SE_01_T_09)
 
Anakoluth (Stilfigur) beabsichtigter Konstruktionsabbruch oder -wechsel   in der ebene / weiß ich ein lamm / bevor das rudel / setz ich an zum sprung (Doris Runge: Unter Wölfen)
anaphorisch rückweisend, wieder aufnehmend   Lisa interessiert sich für Fotografie. Am besten gefallen ihr Naturaufnahmen.
Angabe im Unterschied zur valenzbedingten, in einem anderen Wort vorangelegten Ergänzung (Peter sitzt auf dem Balkon, wohnt in Berlin) freies Ausbaustück eines konkreten Satzes Adjunkt, Supplement Peter ruht sich auf dem Balkon aus. Peter amüsiert sich in Berlin.
Anredenominativ eigenständige Phrase im Nominativ, die sich auf eine angeredete Person bezieht Vokativ Leila, bitte nimm dir noch ein Stück.
Anschlussposition Position am linken Satzrand, in der insbesondere satzverknüpfende Konjunktionen stehen können   Und [die Badetücher], [die] dürfen [wir] [auf keinen Fall] vergessen!
Appellativ Nomen, mit dem man eine Klasse von Objekten/Lebewesen bezeichnen oder ein Objekt/Lebewesen einer bestimmten Klasse zuweisen kann; Nomen, das kein Eigenname ist (Hans ist Arzt, arbeitet als Arzt, aber * der Arzt arbeitet als Hans) Gattungsbezeichnung, Gattungsname, Appellativum Katze, Arzt, Tisch
Apposition nominales Attribut, das im Kasus mit seinem Bezugswort übereinstimmt oder im Nominativ steht Beisatz Die Sanierung des Rathauses, des schönsten Gebäudes der Stadt, ist für das kommende Jahr geplant.
Argument Ergänzung, die von der Bedeutung eines anderen Wortes (meist: eines Verbs) vorausgesetzt wird semantische Ergänzung (im Unterschied zur syntaktischen Ergänzung, der Ergänzung im engeren Sinne) Paul will seine Mutter erreichen, aber sie ist nach Berlin gefahren.
Argumentsatz Subjekt- oder Objektsatz   Dass Mateo die Anmeldefrist verpasst hat, ärgert ihn sehr. Ich frage mich, wo der Bus bleibt.
Artikel besonders wichtige Unterart des Artikelworts; man unterscheidet den definiten (bestimmten) Artikel vom indefiniten (unbestimmten) Artikel Geschlechtswort der, die, das, ein, eine
Artikelwort deklinierbares Wort, das als Begleiter des Nomens verwendet werden kann und das – anders als ein evtl. gleichlautendes Adjektiv (ihre sämtlichen Werke) – in dieser Funktion nicht mit anderen Artikelwörtern kombiniert werden kann Begleiter, Determinierer die, diese, solche, sämtliche Gelegenheiten
a-Schwa der Reduktionsvokal [ɐ], der auf die Phonemfolge /əʀ/ zurückzuführen ist vokalisches R der Vokal, der am Ende des Wortes Koffer ausgesprochen wird
Aspekt in vielen Sprachen, aber nicht regelmäßig im Deutschen (mit Verbformen) ausgedrückte Differenzierung zwischen Außenperspektive („perfektiv“) und Binnenperspektive („imperfektiv“)   Im Neupolnischen gibt es zwei verschiedene Verbstämme für ›essen‹, je nachdem, ob jemand etwas gewohnheitsmäßig isst (jada-ć) bzw. jetzt isst oder punktuell gegessen hat, essen will (jeś-ć).
Asyndese Stilmittel; implizite Reihung bzw. Verknüpfung   Max nimmt an der Weiterbildung teil, Lotta geht zu einer Lesung. Dill, Schnittlauch, Petersilie wachsen in Karls Garten.
asyndetisch ohne Konjunktion gereiht   Hunde, Katzen, Pferde, Kaninchen
atelisch nicht auf einen Zielpunkt, einen begrenzten Zeitraum oder Zeitpunkt bezogen (Verb/Aktionsart) imperfektiv singen, tanzen und wohnen sind atelische Verben.
Attribut Gliedteil als Bestandteil einer Nominalphrase Beifügung Kleine Erdbeeren schmecken besser. Hans, dieser hervorragende Wissenschaftler, hat auch nicht damit gerechnet.
attributiv in der Funktion eines Attributs   der blaue Himmel
Attributsatz Nebensatz an der Stelle eines Attributs   Hans, der ein hervorragender Wissenschaftler ist, ...
Außenfeld Position außerhalb des eigentlichen Satzrahmens für diskursive und metakommunikative Einheiten; unterteilt in linkes und rechtes Außenfeld   Immerhin, heute hatte unser Zug nur zehn Minuten Verspätung. Den Hund durften wir mitbringen, wenigstens etwas!
Ausklammerung Stellung von Satzteilen (bes. auch Nebensätzen) im Nachfeld Extraposition Der Elternbeirat hat eine Lösung vorgeschlagen, die auch die Schulleitung überzeugt. (statt: Der Elternbeirat hat eine Lösung, die auch die Schulleitung überzeugt, vorgeschlagen.)
Auslassung nicht ausgedrückter Teil einer syntaktisch unvollständig wirkenden, aber kommunikativ vollwertigen Äußerung, der zumindest gedanklich erschlossen werden kann Ellipse, Tilgung Die durchgestrichenen Teile in Ich ziehe meine rote Jacke an und du ziehst deine grüne Jacke an.
 
Äußerung sprachliche Einheit von variabler syntaktischer Beschaffenheit und Größe (z. B. Interjektion, Satzgefüge), mit der mündlich oder schriftlich eine Sprechhandlung vollzogen wird   Hallo! Wale sind Säugetiere. Kann ich Ihnen helfen?