Wörterbuch
Service
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
Sprachwissen
Rechtschreibregeln
Sprache und Stil
Podcasts
Wort des Jahres
Dudenverlag
Leitbild
Dudenredaktion
Verlagsgeschichte
Verlagsprogramm
Stellen
Shop
👤
Einloggen
Registrieren
🔍
Auf duden.de suchen
Suchen
→
︙
╳
Auf duden.de suchen
Suchen
→
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
Abonnements
Wörterbuch
Mein Duden
▻
Service
▻
Sprachwissen
▻
Dudenverlag
▻
Shop
◁
Mein Duden
Einloggen
Registrieren
◁
Service
Service-Übersicht
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
▻
Abonnements
◁
Newsletter
Newsletter-Übersicht
Archiv
◁
Sprachwissen
Sprachwissen-Übersicht
Rechtschreibregeln
▻
Podcasts
Sprache und Stil
▻
Wort des Jahres
▻
◁
Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln-Übersicht
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
s-Schreibung: s, ss und ß
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
Abkürzungen
◁
Sprache und Stil
Sprache-und-Stil-Übersicht
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Fragesätze
Pronominaladverbien
Subjekts- und Objektsgenitiv
Kommasetzung bei bitte
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
„Anfang“ oder „anfangs“?
Plural von „Mal“
„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
◁
Wort des Jahres
Wort-des-Jahres-Übersicht
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Wort und Unwort des Jahres in Österreich
Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz
◁
Dudenverlag
Dudenverlag-Übersicht
Leitbild
Stellen
▻
Verlagsgeschichte
▻
Dudenredaktion
▻
Verlagsprogramm
◁
Stellen
Stellen-Übersicht
Senior-Produktmanager digital
◁
Verlagsgeschichte
Verlagsgeschichte-Übersicht
Der Urduden
Rechtschreibung gestern und heute
Konrad Duden
Auflagen des Dudens (1880–2017)
◁
Dudenredaktion
Dudenredaktion-Übersicht
Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
Das Dudenkorpus
Konrad-Duden-Preis
Leichte-Sprache-Preis 2018
Das Wort des Tages
Über die Duden-Sprachberatung
Über den Rechtschreibduden
Wörterbuch
im Duden nachschlagen
→
Selten nachgeschlagene Wörter
holotisch
Inklusen
Pawlatsche
kaduzieren
Duden | Startseite
Duden-Mentor-Textprüfung
Mehr Erfolg durch bessere Texte: Premium ist da
14 Tage kostenlos testen
Heimat
„Wenn man Fehler machen darf, dann ist man integriert“
Zum Shop
Fake News
Mit Vernunft gegen Desinformation
Zum Shop
Ohne Worte
Taucher, Tänzer, Gamer: Sprache in Infografiken
Zum Shop
Sprache
Von Asterisken, Hashtags und Pronomen
Zum Shop
⚫
⚫
⚫
⚫
⚫
←
→
Neuer Service
Texte prüfen mit dem Duden-Mentor
Abonnement
Schluss mit Werbung: Duden Plus
Wörterbücher
Der Duden in 12 Bänden: unsere Wörterbücher
Rechtschreibprüfung online
Vermissen Sie etwas?
Neu im Duden
→
Reenactment
→
Vorpraktikum
→
Fingerabdruckscanner
Wort des Tages
Stiefel
Substantiv, maskulin - 1a. Schuh mit hohem Schaft, der …1b. fester [Schnür]schuh, der bis über …2. sehr großes Bierglas in Form …
Spielkiste
Galaktisch gut!
In welchem Buchstaben-Waggon sitzt der Affe? In welchem der Cowboy? Und wo nimmt der Dino Platz? Mit diesen Spielen lernen Kinder ab 5 Jahren viel über die Buchstaben und deren Platz im Abc-Universum. Abfahrt!
Pressemeldungen
Duden trifft Alexa – das Wort des Tages für Sprachassistenzen
Wort des Jahres
Wort des Jahres 2019: „Respektrente“
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat das Wort des Jahres 2019 bekannt gegeben: Respektrente.
Fr., 01/18/2013 - 00:00
Sprache im Wandel
In Folge 126 widmen wir uns dem Sprachwandel. Welche Formen gibt es und was sind die Gründe für den Wandel?
Download audio/mpeg
Download audio/ogg
Cookie
, der oder das
Wir verwenden Cookies für das beste Erlebnis auf unserer Seite. Weitere Informationen
hier
.
Verstanden →