Suchtreffer für gehen

Sprachwissen

Apostroph bei gesprochener Sprache

Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind.

Anführungszeichen bei wörtlicher Rede

Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen.

Der Apostroph beim Aus­lassen von Buch­staben

Heißt es Mir gehts gut oder Mir geht's gut? Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Setzen von Apostrophen, wenn Buchstaben oder Wortteile ausgelassen werden.

Die drei Modi der deutschen Sprache

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Aussageweisen der deutschen Sprache, die sogenannten Modi. Lesen Sie, welche es gibt und was ihre Aufgaben sind.

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Zusammensetzungen mit Verben

Verben können mit anderen Wörtern (Präpositionen, Adverbien, Adjektive, Substantive) sogenannte trennbare Zusammensetzungen bilden.

Ein Parlamentär im Funiculaire – Die Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Endungen -aire, -är, -ar und -arius und deren Verwandtschaftsverhältnisse.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „sicher“ mit Verben

Sicherheit spielt in unserer Gesellschaft heutzutage eine nicht ganz unbedeutende Rolle. Damit Sie auch orthografisch und grammatisch auf Nummer sicher gehen können, befassen wir uns mit der Schreibung des Adjektivs sicher in bestimmten Zusammensetzungen.

Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst.

Groß- oder Klein­schreibung von „das Ganze“

Wer nichts Halbes und nichts Ganzes zu bieten hat, stößt in der Regel auf wenig Gegenliebe. Wir hingegen bieten Ihnen gleich beides: Zunächst geht es ums Ganze, etwa um die Welt als ganze (oder Ganze oder ganzes oder Ganzes?).

Plural von „Licht“

Wir stecken mitten drin in der dunklen Jahreszeit, der Zeit der Kerzen und Teelichte, in der der Frühling in weiter Ferne zu liegen scheint. Sind Sie beim Lesen jetzt über die Teelichte gestolpert? Wir bringen Licht ins Dunkel einer besonderen Pluralbildung.

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.