zu­rück

Wortart:
Adverb
Aussprache:
Betonung
🔉zurück

Rechtschreibung

Worttrennung
zu|rück
Beispiele
zurück sein; einen Blick auf den Weg zurück (auf den Rückweg) werfen, aber einen Blick auf den [hinter einem liegenden] Weg zurückwerfen; D 81: es gibt kein Zurück mehr

Bedeutungen (5)

    1. wieder auf den, zum Ausgangspunkt, -ort, in Richtung auf den Ausgangsort, -punkt
      Beispiele
      • hin sind wir gelaufen, zurück haben wir ein Taxi genommen
      • die Fahrt [von Paris] zurück war etwas strapaziös
      • eine Stunde hin und eine Stunde zurück (für den Rückweg)
      • einmal Hamburg hin und zurück (eine Rückfahrkarte nach Hamburg), bitte!
      • mit vielem Dank zurück (hiermit gebe ich es zurück und bedanke mich vielmals)
    2. wieder am Ausgangsort, -punkt
      Beispiele
      • sie ist noch nicht [aus dem Urlaub, von der Reise] zurück
      • ich bin in zehn Minuten zurück (wieder da)
  1. [weiter] nach hinten, rückwärts
    Beispiele
    • [einen Schritt, einen Meter] zurück!
    • vor und zurück
  2. [weiter] hinten
    Beispiel
    • seine Frau folgte etwas weiter zurück, einen Meter zurück
  3. Gebrauch
    landschaftlich
    Beispiel
    • ein Vierteljahr zurück war er hier angekommen
  4. in der Entwicklung, im Fortschritt zurückgeblieben, im Rückstand
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • er ist mit seinem Arbeitspensum ziemlich zurück
    • das Kind ist für sein Alter etwas zurück

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch ze rucke = nach dem Rücken, auf den Rücken, im Rücken; schon im Mittelhochdeutschen gelegentlich zusammengeschrieben zerucke mit der Bedeutung „rückwärts“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?